RABELAIS'
VERHÄLTNIS
ZUM DISCIPLE
DE
PANTAGRUEL
Josef Schober
Digitized by Google
Rabelais' Verhältnis
zum
Disciple de Pantagruel.
Inaugural-Dissertation
verfasst und der
Hohen philosophischen Fakultät
der
Kgl. Bayer. Julius-Maximilians-Universität Würzburg
zur
Erlangung der Doktorwürde
vorgelegt am 1 6. Juli 1903
von
Josef Schober
aus Hausen (Bayern).
-es*-
München 1904.
Buchdruckerei von Franz Stein, Türkenstrasse 54.
Digitized by Google
Vita
Ich, Josef Schober, katholisch, bin geboren am 7. September
1876 in Hausen (Bayern) als Sohn der Gasthofbesitzersehegatten
Josef und Magdalena Schober. Nach fünfjährigem Besuche der
Volksschule trat ich in das humanistische Gymnasium in Regens-
burg ein, welches ich im Jahre 1897 mit dem Reifezeugnis ver-
liess. Ich widmete mich hierauf an den Universitäten Berlin,
Paris (Sorbonne und College de France) und München dem
Studium der romanischen und englischen Philologie und unterzog
mich den bayerischen Staatsprüfungen für den Unterricht in den
neueren Sprachen mit Erfolg.
Meinen hochverehrten Lehrern, den Herren Professoren
Schulz-Gora, Gaston Paris, Breymann und Schick meinen Dank
für die mir durch sie gewordene Einführung in das Gebiet der
romanisch-englischen Philologie auszudrücken ist mir eine ange-
nehme Pflicht; besonders aber drängt es mich, des Herrn Pro-
fessors Dr. Schneegans an dieser Stelle zu gedenken, dessen An-
regung ich das vorliegende Thema verdanke und unter dessen
liebevollen Leitung ich dasselbe ausarbeitete.
Digitized by Google
Verzeichnis der benutzten Werke
Zur Anfertigung dieser Arbeil wurden folgende Werke bezw. Abhand-
lungen benutzt :
Librairie des bibliophiles, Le Disciple de Pantagruel, prec£de d'une notice par M.
Paul Lacroix, Paris, 1875.
Librairie des bibliophiles, Les cinq. Livres de Rabelais, Paris, 1885, 5 vol.
Esmangart et Eloi Johanneau, Oeuvres de Rabelais. Editio Variorum* ....
Paris 1823, 9 vol.
Delaulnaye, Oeuvres de Francois Rabelais, Paris 1823, 3 vol.
Les Oeuvres de M. Francois Rabelais, Docteur en Medicine, A Lyon MDLIIII
(Originalausgabe).
Brunei, Manuel du libraire, tome 4, 5e edition, Paris 1863.
J. Ch. Brunei, Recherches bibliographiques et criliques sur les ^ditions origi-
nales des cinq livres du roman satirique de Rabelais. . . . Paris 1852.
G. Regis, Meister Franz Rabelais der Arzney Doctoren Gargantua u. Pan-
tagruel aus dem Französischen verdeutscht durch . . . G. Regis, Lpz.
1832, 3 Bde.
Gelbcke, Rabelais' Gargantua und Pantagruel. Aus dem Französischen von
F. A. Gelbcke; Lpz. 1880, 2 Bde.
Schneegans, Geschichte der grotesken Satire, Strassburg 1894.
C. Lenient, La Satire en France au XVIe s. Paris 1866.
A. Heulhard, Rabelais, ses voyages en Italie, Paris 1891.
Üarmesteiter et Hatzfeld, Le seizieme siede en France, Paris 1878.
Klett, Lexikographische Beiträge zu Rabelais (Dissertation) 1890.
Stellen aus Rabelais Gargantua u. Pantagruel erlauben wir uns nach der
Rabelais-Ausgabe der „librairie des bibliophiles" zu eitleren; für den in
Rede stehenden Disciple de Pantagruel haben wir gleichfalls die Aus-
gabe der „librairie des bibliophiles" zu Grunde gelegt.
Digitized by Google
Einleitung.
In seiner Vorrede zum dritten Buche beklagt sich
Rabelais über die Entstellungen, die sein Gargantua und
Pantagruel in der Presse verschiedener Drucker erfahren
habe: „envers les guerroyans je vais de nouveau percer
mon tonneau, et de la traicte, laquelle par deux praecedens
volumes» si par l'imposture des imprimeurs n'eussent este
pervertiz et brouillez, vous feust congneue, leur tirer du
creu de nos passetemps epicenaires un guallant tiercin, et
consecutivement un joyeulx quart de sentences pantagrue-
licques/'
In seiner Widmung des vierten Buches an den Car-
dinal Odet von Chastillon spricht Rabelais mit Entrüstung
über Werke, die ihm fälschlich oder boshafter Weise unter-
schoben worden sind : „je le diz par ce que meschantement
Ton m'en a aulcuns suppose faux et infames."
In dem Privilegium Heinrich II. für Rabelais' Werke,
datiert vom 6. August 1550, lesen wir: „les imprimeurs
auroyent iceulx livres corrompuz, depravez et pervertiz •
en plusieurs endroictz. Auroyent d'avantaige imprimez
plusieurs aultres livres scandaleux on nom du dict suppliant,
a son grand desplaisir, prejudice et ignomie par luy totale-
ment desadvouez comme faulx et supposez : lesquelz il
desireroyt soubz nostre bon plaisir et volonte supprimer."
(Regis, Bd. II, 2, S. 1330.)
Aus dem Gesagten geht zur Evidenz hervor, dass zu
Rabelais' Lebzeiten widerrechtliche und korrumpierte Texte
des Gargantua und Pantagruel veröffentlicht, dass Werke
als Rabelais' Produkte auf den Markt gebracht worden
Digitized by Google
sind, zu denen der berühmte Humorist in keiner Bezie-
hung stand.
Es frägt sich, ob zur letzteren Gattung nicht auch das
Werk : Le Voyage et Navigation que fist Panurge, Disciple
de Pantagruel gehört.
Wir besitzen aus der ersten Hälfte des sechzehnten
Jahrhunderts mehrere Ausgaben von Rabelais' Werken,
denen der Disciple de Pantagruel gleichsam als selbstver-
ständlich von Rabelais stammend angereiht ist, Ausgaben,
die vom Standpunkt der Kritik aus allerdings nicht als
einwandfrei gelten können; häufig ist der Disciple de Pan-
tagruel aber auch einzeln im Laufe des sechzehnten Jahr-
hundert veröffentlicht worden, wie aus der folgenden Zu-
sammenstellung der Disciple-Ausgaben zu entnehmen ist.
«
Digitized by Google
I. Teil:
Verhältnis des Disciple de Pantagruel
zum 4ten und 5ten Buche Rabelais'.
Digitized by Google
s
A Ausgaben des Disciple de Pantagruel in Verbindung
mit Rabelais' Werken (nach Brunets Manuel du libraire,
J. Ch. Brunets Recherches bibliographiques und Regis'
Rabelais- Ausgabe).
1538. Der Disciple erscheint in Begleitung der zwei
ersten Bücher Rabelais' und dessen Pantagrueline Progno-
stication; der Titel lautet: ,,Le disciple Pantagruel 1538".
Titelrückseite : „Le Voyage et Navigation que fist Panurge,
disciple de Pantagruel aux Isles incongneues et estranges,
et de plusieurs choses merveilleuses difficiles ä croyre quil
dict avoir veues, dont il faict Narration en ce present Vo-
lume, et plusieures aultres Joyeusetes pour inciter les Lec-
teurs et auditeurs a Rire." Angabe des Druckortes sowie
des Herausgebers fehlt. Während nun der „Gargantua" vom
„Abstracteur de quintessence" verfasst ist, von „Pantagruel"
es heisst: „composez par feu M. Alcofribas abstracteur de
quintessence" und auch mit Bezug auf die „Prognostication"
eigens erwähnt wird : „Nouvellement composee au proffit
et advisement de gens estourdis et musars de nature, par
Maistre Alcofribas, architriclin du dict pantagruel", haben wir
hinsichtlich des Disciple de Pantagruel die eigenartige Er-
scheinung, dass nur von diesem Werke des vier Bücher um-
fassenden Bandes kein Autor genannt ist.
Nach J. Ch Brunets Manuel du libraire pag. 1047 ist
diese Gargantua- und Pantagruel- Ausgabe als unbefugter
Abdruck der Lyoner Ausgabe von Francois Juste, 1537, an-
zusehen und als Herausgeber Denys Janot, Paris, von dem
wir auch eine Separatausgabe des Disciple de Pantagruel
besitzen, anzunehmen.
Digitized by Google
8
1 54 2 - Von diesem Jahre haben wir eine Disciple- Aus-
gabe vonEstienne Dolet, Lyon, gleichfalls im Zusammen-
hang mit den zwei ersten Büchern Rabelais' (aber ohne
„Prognostication"). Die Titel lauten folgendermassen : „La
plaisante et joyeuse histoyre du grant Gargantua, prochaine-
ment revue et de beaucoup augmentee par l'autheur. —
Pantagruel, roy de Dipsodes, restitue en son naturel . . . .
plus, les merveilleuses navigations du disciple de Pantagruel,
dict Panurge."
Hinsichtlich des „revue et de beaucoup augmentee"
äussert sich Brunet in seinem „Manuel" pag. 1048 folgender-
massen: „Dolet a suivi, dans son edition, celle de 1537 pour
le Gargantua, et celle de 1538 pour le Pantagruel et pour
le Disciple de Pantagruel ; il les a fidelement reproduites
a Torthographe pres, et il n'a donne aucune des nombreuses
augmentations introduites dans les deux autres editions
publiees sous la meme date que la sienne; il a donc eu
tort de mettre sur son titre: revue et beaucoup
augmentee par l'autheur."
Weiter sagt Heulhard in seinem Rabelais „Voyages
en Italic" pag. 189 über die im Jahre 1542 erschienenen
Rabelais-Ausgaben von Francois Juste und Estienne Dolet:
„L'edition de Francois Juste, avouee par l'auteur, se di-
stinguait des precedentes par quelques sacrifices faits ä la
Sorbonne . . . on avait biffe dans quelques endroits les mots :
„Sorbonne, Sorbonistes, Sorbonagres, Theologiens" pour les
remplacer par des expressions anodines . . . Dolet se per-
mettait contre la Sorbonne des additions qui etaient peut-
etre dans la pensee de Rabelais, mais que celui-ci voulait
laisser pour l'instant. II reproduisait tous les passages sup-
primes et amendes, il en aggravait d'autres."
Was nun den Disciple de Pantagruel speziell anbe-
langt, so urteilt Heulhard an gleicher Stelle folgendermassen:
„Bien que Dolet fasse suivre dans la pagination „Les Navi-
gations de Panurge", il ne les donne pas ä maitre Alcofribas,
comme le „Gargantua et le Pantagruel". II distingue par-
Digitized by Google
0
faitement entre ce qui est de Rabelais et ce que les editeurs
ont coutume d'ajouter ä son oeuvre pour plaire aux badauds",
ein Urteil, das sich mit unserer vorhergehenden Ansicht
vollkommen deckt.
1543. Aus diesem Jahre existiert eine Ausgabe des
Disciple de Pantagruel von Pierre de Tours; der Titel lautet:
„La Navigation de Panurge disciple de Pantagruel es isles
incongneues et estranges. Reveu de nouveau oultre les
aultres impressions, 1543. On les vend a Lyon en la nie
merciere, par Pierre de Tours." Diese Ausgabe erscheint
zwar nicht zusammen mit Gargantua und Pantagruel, doch
soll sie nach Brunet bestimmt gewesen sein, eine Fortsetzung
Rabelais' zu bilden : „cette partie a ete imprimee pour faire
suite au Pantagruel, edition de P. de Tours, sous la meme
date; eile peut aussi etre reunie ä celle de 1542, a laquelle
Juste ne l'a pas jointe (J. Ch. Brunet, Recherches biblio-
graphes et critiques, pag. 1 1 5).
Die Ausgabe nun des Pierre de Tours, zu der dessen
Disciple die Fortsetzung vielleicht bilden sollte, ist folgender-
massen betitelt: „La Vie horrifique du gräd Gargätua pere
de Pantagruel, jadis composee par M. Alcofribas abstracteur
de quinte essence; livre plein de Pantagruelisme. A Lyon,
par P. de Tours" (sans date).
Auch hier wieder die gleiche Erscheinung: alleinige
Anonymität des Disciple- Verfassers.
1547. Der Disciple erscheint als dritter Teil in fort-
laufender Pagination mit dem zweiten Buche und Progno-
stikation, Seite 222 — 303. Der Herausgeber ist Claude
La Ville in Valence; während lib. I und II, sowie die
Prognostication den wirklichen Namen ihres Verfassers
„Francoys Rabelais" tragen, lautet der Titel des Disciple
de Pantagruel: Le Voyage et Navigation que fist Panurge
disciple de Pantagruel aux Isles incongneues et estranges:
et de plusieurs choses merveilleuses difficiles ä croire. qu'il
dit avoir veues: dont il faict Narration en ce present Volume:
r
Digitized by Google
10
et plusieurs aultres joyeusetes pour inciter les Lecteurs et
auditeurs a rire." (Regis, II, pag. LVIII.)
Die gleiche Auflage Rabelais' findet sich auch zu-
sammengebunden mit dem dritten Buche (von 1547) und
den ersten 11 Kapiteln des vierten Buches (1548).
Sämtliche vier Bücher Rabelais', sowie die Prognosti-
cation nennen uns Francoys Rabelais als Verfasser, der
Disciple allein bewahrt seine Anonymität.
Was übrigens Claude La Ville veranlasst hat, den
Disciple so eng an Rabelais' „Gargantua 44 anzuschliessen,
erklärt sich am besten aus folgender Notiz Brunets über
die in Frage stehende Ausgabe: „cette edition des trois
Premiers livres de Rabelais est ordinairement reliee en un
seul volume; eile est en lettres rondes, assez jolie et sur
bon papier; mais pour les deux premiers livres, la Progno-
stication et le Disciple de Pantagruel, ce n'est qu'une
simple copie de celle de Dolet, 1542.
Wir verweisen daher auf unser obiges Urteil über die
Dolet'sche Ausgabe.
B. Separatansgaben.
1544: „Bringuenarilles cousin germain de Fessepinte. 4 '
On les vend ä Rouen aux boutiques de Robert et Jehan
Dugort freres, 1544. (ä la fin): Imprime ä Rouen, par
Jean le prest.
1545. In diesem Jahre erscheint bei den Gebrüdern
Dugort eine neue Ausgabe bei veränderter Bezeichnung:
„La Navigation du compagnon a la bouteilie 44 ; diese Aus-
gabe erlebt zwei Jahre später, 1547, einen unveränderten
Neudruck. In keiner der beiden Dugort'schen Ausgaben
ist von einem Verfasser des Disciple die Rede.
1556. Die nächste uns bekannte Separatausgabe wird
zu Lyon in der Druckerei des Jaques Faure veranstaltet
unter dem Titel: „Le voyage et navigation des isles in-
Digitized by Google
-
11
cogneues, contenant choses merveilleuses et fort difficiles a
croire, toutes fois joyeuses et recreatives, 1556. Lyon, Ben
Rigaud et Jan Saug ra in. Ueber diese Ausgabe be-
merkt Brunet in seinem Manuel, pag. 1067/68: „cette edition
est aussi en 31 chapitres, mais le texte differe beaucoup de
l'edition de Denis Janot, et ne se termine pas de meme.
Elle n'a point de figures."
1 57 1 . Erst nach weiteren fünfzehn Jahren treffen wir
wieder eine Sonderausgabe des Disciple in Orleans. Der
Titel ist der gewöhnliche, nämlich: „Le Voyage et navi-
gation que fit Panurge disciple de Pantagruel aux isles in-
congneues et estranges, et de plusieurs choses merveilleuses,
difficiles ä croire qu'il dict avoir veues: dont il faict nar-
ration en ce present volume, et plusieurs autres joyeusetez
pour inciter les lecteurs et auditeurs ä rire. (a la fin) :
Orleans, par Eloy Gibier, 1571."
1576. In diesem Jahre wird in Paris eine Ausgabe
des Disciple veranstaltet mit folgendem Titel: „La Navi-
gation du compagnon ä la bouteille; avec le discours des
ars et sciences de maistre Hambrelin" (en vers). Paris,
Cl. Micard, 1576.
Der Discours de Hambrelin, der die letzten sieben
Blätter einnimmt, ist nach Niceron eine sehr fade und platte
Reimrede, in der Hambrelin erzählt, was er alles machen
kann; sie endigt mit den Worten: „Hambrelin suis qui scait
tout faire."
1578. Die Rouener Ausgabe von 1578 unterscheidet
sich von der Rouener Ausgabe von 1547 durch einen Zu-
wachs von zwei Kapiteln; der Titel lautet: „Le Voyage et
navigation des Isles et terres heureuses, fortunees et incog-
neues, par Bringuenarille cousin germain de Fesse-Pinte.
De nouveau reveu et corrige et augmente par H. D. G
A Rouen, chez Nie. Lescuyer. 1 578."
1595. „La Navigation du compagnon ä la bouteille.
Lyon, par Jean Jossera n, 1595."
Digitized by Google
12
Ausserdem existieren zwei Sonderausgaben des Dis-
cipJe ohne Angabe der Jahreszahlen, nämlich
1. „Le Disciple de Pantagruel Voyage et navigation
que fist Panurge, disciple de Pantagruel. aux isles incon-
gneues et estranges: et de plusieurs choses merveilleuses
difficiles ä croyre qu'il dict avoir veues, dont il faict Nar-
ration en ce present volume ; et plusieurs aultres Joyeusetez
pour inciter les Lecteurs et auditeurs a Rire. (a la fin)
Imprime a Paris par Deny s Janot, libraire et imprimeur,
a Tenseigne Sainct Jehan Baptiste."
Brunet fügt bei: sans date, mais de 1540 environ.
Diese Ausgabe ist als identisch mit der von 1538
anzusehen (Brunet, Recherches, pag. 114).
2. „Navigation du compagnon ä la bouteille, avec les
prouesses du merveilleux geant Bringuenarille. Troye, Vve
de Nicolas Oudot." (sans date).
Zum Schlüsse haben wir noch einer Ausgabe des
Disciple zu gedenken, die in Verbindung mit einem Neu-
druck der „Chroniques admirables" veröffentlicht worden
ist. Die „Chroniques admirables" sind betitelt: „La vie ad-
mirable du puissant Gargantua, ensemble la nativite de son
filz Pantagruel. Dominateur des Alterez. Avec les faictz
merveilleux du disciple dudit Pantagruel En-
semble une lettre patente, de nouveau adjoustec. Le tout
veu et recorrige de nouveau. 1546. On les vend a Paris
en la rue Neuve nostre Dame, a l'Enseigne Sainct
Ni colas."
Der Titel des Disciple de Pantagruel lautet: ,,Les
Voyages et Navigations que fist Panurge: disciple de Pan-
tagruel aux isles incogneues et estranges: de plusieurs
choses merveilleuses et difficiles a croire, quil dit avoir
veues; dont il fait narration en ce present volume et plu-
sieurs aultres joyeusetez : pour inciter les lecteurs et auditeurs
a rire."
Digitized by Google
13
Der Text ist unter fortlaufender Signatur der zwei
Werke gedruckt und weicht mit Ausnahme des Schluss-
kapitels wenig von der Valencer Ausgabe ab. Die Strophen
im 30. Kapitel weichen sehr ab von denen dort. Am Schluss
heisst es nach dem letzten Vers („Et au dimenche boirons
tous ensemble 1 ') anders als bei Cl. La Ville, wie folgt: „Et
feist ce compagnon d'yci derriere Maistre d'ostel de sa
cuysine. Fin des navigations de Panurge. Cy apres ensuit
une lettre patente, faisant mention de plusieurs sortes de
poissons de la mer, et de plusieurs sortes d'herbes et d'Es-
piceries: donee a la Rochelle, le premier jour de mars, Mil
cinq ces quarante cinq." (Nun folgt die angekündigte, listen-
mässige Aufzählung.)
Der erwähnte „Gargantua" ist als Nachahmung des
ersten Gargantua-Essays von Rabelais anzusehen.
Wir besitzen demnach vierzehn Ausgaben des
Disciple de Pantagruel aus dem 16. Jahrhundert, wovon
vier mit Rabelais' Werken, neun als Separatausgaben
und eine zusammen mit den Chroniques admirables er-
schienen sind.
Von diesen Ausgaben wurden sieben zu Rabelais
Lebzeiten, fünf nach seinem Tode und zwei mit unbe-
kanntem Datum veröffentlicht.
Sieben Ausgaben tragen den gewöhnlichen Titel:
Voyage et navigation de Panurge, disciple de Pantagruel,
vier haben als Haupttitel: Navigation du compagnon
ä la bouteille,
zwei sind betitelt: Navigation de Bringuenarille, cousin-
germain de Fesse-pinte,
eine trägt als Ueberschrift : Le Voyage et navigation
des isles incogneues, contenant choses merveilleuses et fort
difficiles a croire, toutes fort joyeuses et recreatives.
Besondere Abweichungen oder Zutaten weisen drei
Ausgaben auf; nämlich die von 1546 (la lettre patente), von
l 55& (fünf neu angehängte Kapitel) und von 1576 (Ham-
brelin).
Digitized by Google
14
Die Separatausgaben des Disciple de Pantagruel
liefern demnach gar keinen Beweis für Rabelais Autor-
schaft, sie bieten keinen einzigen äusseren Anhaltspunkt für
Rabelais Beziehungen zum Disciple.
Die mit Rabelais' Werken veröffentlichten Ausgaben
weisen ausnahmslos das Kuriosum auf, dass gerade beim
Disciple de Pantagruel kein Verfasser genannt wird,
während „Maistre Alcofribas" oder „Francoys Rabelais" sonst
nach jedem Werke eigens bezeichnet wird, nur der Disciple
bewahrt durchgehends den Charakter der Anonymität.
Die Kritik hat denn auch den Disciple de Pantagruel
aus der Reihe der Rabelais'schen Geistesprodukte gestrichen,
freilich nicht auf Grund eingehender Untersuchung, sondern
lediglich auf den Gesamteindruck hin.
Die berühmtesten Rabelais- Forscher des achtzehnten
Jahrhunderts, Le Motteux und Le Duchat weisen dem
Disciple keinen Platz in Rabelais' Werken ein, soweit das
neunzehnte Jahrhundert sich damit befasst, geht es mit Aus-
nahme von Paul Lacroix strenge mit dem Disciple zu Gericht.
Brun et urteilt in seinen „Recherches bibliographiques
et critiques'* folgendermassen über den Disciple de Pan-
tagruel: „nous ne pouvons nous dispenser de parier ici de
cette plate facetie qui a paru ä la suite du Pantagruel,
edition de 1537 et 1538 . . . . nous ne saurions dire si ce
pastiche rabelaisien est originaire de Lyon, ou s'il a ete
mis au jour ä Paris pour la premiere fois."
Regis äussert sich im zweiten Bande seiner Rabelais-
Uebersetzung gelegentlich der Besprechung der Dolet'schen
Ausgabe: „Die dem zweiten Buche angehängten merveil-
leuses navigations sind ein sehr plattes, dem Rabelais völlig
fremdes Machwerk, das man gleichwohl mehrere Male unter
verschiedenen Titeln besonders gedruckt hat."
Jean Fleury sagt in Band I seines Buches „Rabelais
et ses Oeuvres" hinsichtlich des Disciple de Pantagruel:
„quant a louvrage en lui-meme, il est absolument impossible
qu'il soit de Rabelais. Ce n'est ni son esprit ni son style.
Digitized by Google
15
Tout le livre, du commencement a la fin, se compose d'une ■
liste d'exagerations toujours les memes."
Heulhard bemerkt in seinem „Rabelais, Ses Voyages
en Italie" zur Kritik der Dolet'schen Ausgabe: „Bien que
Dolet fasse suivre dans la pagination les Navigations de
Panurge, il ne les donne pas ä maitre Alcofribas, comme
le Gargantua et le Pantagruel. II distingue parfaitement
entre ce qui est de Rabelais (Pronostication pantagrueline
comprise) et ce que les editeurs ont coutume d'ajouter ä son
oeuvre pour plaire aux badauds. A cette derniere categorie
appartiennent les Navigations de Panurge, dont Denis Janot
a egalement donne ,une edition sans date (et sans attribution
aussi) sous le titre de: le Disciple de Pantagruel."
Dar mestetter et Hatzfeld urteilen in ihrem „Seizieme
siecle en France' 1 gleich ungünstig über den Disciple: „une
pareille oeuvre (scilicet l'ceuvre de Rabelais) ne pouvait rester
sans action sur la litterature romanesque du seizieme siecle.
Tous les conteurs du temps en ont subi l'influence plus ou
moins directe. Nous ne parlons pas des imitations imme-
diates, telles que „le Voyage et navigation que fit Panurge.
disciple de Pantagruel, aux isles incongneues" (1538) ou
„la Navigation du compagnon ä la bouteille" (1545), dont
le heros est Bringuenarilles, cousin germain de Fesse-pinte
ou encore „la Mithistoire barragouine de Fanfreluche et
Gaudichon' 4 due a Guillaume des Autels, plates faceties ou
grossieres parodies de l'6popee rabelaisienne".
Im direkten Gegensatze zu diesen Urteilen steht die
Ansicht Paul Lacroix', der in der Einleitung zu seiner Dis-
ciple- Ausgabe vom Jahre 1875 darlegt, dass der Disciple
de Pantagruel ein Produkt Rabelais' sei, von gleichem
Schnitt, wenn auch nicht von ganz gleichem Werte wie der
Disciple de Pantagruel und mit Bestimmtheit erklärt: ,,il
faut n'avoir jamais etudie Rabelais pour douter un
instant qu'il soit l'auteur du disciple de Pantagruel. 4 '
P. Lacroix streift dann verschiedene Berührungspunkte, die
zwischen dem Disciple de Pantagruel einerseits und dem
r
Digitized by Google
16
vierten und fünften Buche anderseits bestehen, Punkte, die
in den bisherigen Rabelais-Ausgaben allerdings kaum Be-
achtung gefunden haben.
Schneegans kommt in seiner „Geschichte der grotesken
Satire". Abschnitt III, „die äusseren Nachahmer Rabelais',''
auf die Behauptungen Paul Lacroix' zurück und äussert
ernste Bedenken gegen die Stichhaltigkeit derselben : „Die
zahlreichen Analogien des Disciple zu Rabelais' Werk,
sagt Schneegans, haben Lacroix veranlasst, Rabelais dieses
Schriftchen zuzuschreiben. Ich glaube mit Unrecht."
Ueber die Werke eines Schriftstellers von der Bedeu-
tung Rabelais' Klarheit zu haben, ist eine billige Forderung.
Wir wollen daher im Nachstehenden zuerst eingehend die
Beziehungen festsetzen, die zwischen dem Disciple de Pan-
tagruel und dem vierten und fünften Buche Rabelais' be*
stehen ; der zweite Teil unserer Arbeit wird sich mit der
Frage befassen: Kann Rabelais der Verfasser des Disciple
de Pantagruel sein?
i
Digitized by Google
Inhaltsangabe des Disciple de Pantagruel
Bevor wir auf den Vergleich zwischen dem Disciple
de Pantagruel und dem vierten und fünften Buche Rabelais*
näher eingehen, dürfte es angezeigt erscheinen, den Inhalt
des Disciple kurz zu skizzieren.
Im Prolog kündigt der Autor in humoristischer Weise
an, dass er eine möglichst wahrheitsgetreue Schilderung seiner
Seeabenteuer geben wolle. Das nächste Kapitel (cap. II)
erzählt von der sonderbar aussehenden Schiffsbemannung,
fünfhundert Mann treten die Reise an, sämtliche an den
Ohren verstümmelt.
Die erste Landung findet an einer mit Eichen be-
wachsenen Insel statt ; der Eichenwald aber liegt auf einem
Walfischrücken, ein Eicheln suchendes Schwein beisst das
Meerwunder in den Rücken und dahinsaust das Ungetüm
mit fabelhafter Geschwindigkeit bis nach Indien, wo es
endlich Halt macht, (cap. III.)
Auf ihrer weiteren Fahrt begegnen die Reisenden
dem Giganten Bringuenarilles. Bringuenarilles ist ein Riese
von den riesenhaftesten Dimensionen, von ungeheurer Körper-
kraft und ungeheurem Appetit. Unseren Seefahrern gegen-
über benimmt er sich freundlich und manierlich, und wie-
wohl sie ihn kaum kennen gelernt haben, wissen sie auch
schon von seinem Ende zu erzählen: durch Verschlingen
einer Windmühle findet Bringuenarilles den Tod. (cap. V— X.)
Als die Seefahrer am Heim der Farouches „gens veluz
comme ratz" vorüberkommen, werden sie von denselben
sehr belästigt, nur durch Ausgiessen siedenden Wassers
können sie der Bösewichte los werden, (cap. X — XI.)
Auf dem Wursteiland haben sich die Fremdlinge
gegen die Würste zu wehren, gehen aber aus dem Kampfe
als Sieger hervor, (cap. XII u. XIII.)
Im Laternenlande erscheinen die Fremdlinge eben zur
Zeit der Geburtstagsfeier der Königin ; sie werden zu einem
s
Digitized by Google
18
Festessen mit darauffolgendem Balle geladen. Einhundert-
sechsundsiebzig verschiedene Tänze werden dort aufgeführt,
(cap. XIV- XVII.)
Einen letzten Kampf bestehen die Abenteuerer glück-
lich mit den Warlouphes, löwenähnlichen, mit Schuppen
bepanzerten Seeungeheuern, um endlich auf den Seligkeits-
inseln zu landen, (cap. XVIII.)
Die Seligkeitsinseln sind das Land, wo Milch und
Honig fliesst, wo der Butter- und der Mehlberg sich auf-
türmen, wo die Eier in Aehren emporschiessen, wo an den
Hecken die Kuchen und Torten wachsen, wo die Oefen
stets heisse Pasteten präsentieren, wo die gebratenen Lerchen
einem wirklich in den Mund fliegen. Drei Weinströme
durchziehen das Land, an den Bäumen , welche die Flüsse
beschatten, hängen Becher und Flaschen und Fässer zu be-
liebigem Gebrauch.
Grüne Ziegen gibt es hier, aus deren Ohren man sich
Mäntel macht, Schmetterlinge mit Flügeln so gross, dass
man Windmühlen versorgen könnte, Kürbisse brauchen nur
ausgehöhlt zu werden, um daraus Häuser und Kirchen her-
zustellen. Bestes Tuch liefern die überaus zarten Rinden
der Bäume, an deren Aesten und Zweigen zu allem Ueber-
fluss Thaler und Dukaten hängen. Ewiges Leben ist den
Bewohnern gesichert, nach einem sanften Tod durch Wein-
narkose werden sie stets zu neuem Leben umgeformt,
(cap. XIX-XXVIII.)
In cap. XXIX stossen die Segler auf eine Insel im
weiten Ozean, deren Bewohner sich dadurch gegen die
Flut schützen, dass sie dichtgedrängt ihre Hinterteile den
Wogen entgegenhalten.
Das nächste Kapitel bildet ein Gedicht von sechzehn
Strophen, welches im bunten Durcheinander von einem
zwei wöchentlichen Regen, von Menschen und Dingen erzählt.
Auf der Heimfahrt geht es an den Aeolusinseln
vorüber, es folgt eine Aufzählung der wichtigsten Winde,
Digitized by Google
19
ohne weiteren Unfall gelangen die Seefahrer an den Aus-
fuhrhafen zurück.
Die Veranlassung zu der eben geschilderten Reise des
Disciple de Pantagruel ist lediglich die Lust, die Welt und
ihre Wunder zu beschauen, gewesen: „je me deliberay ung-
jour de voyager par la mer, pour veoir, enquerir et pers-
cruter les grandes merveilles qui y sont, et la grande
diversite des ysles, des monstres et des bestes saulvaiges
et marins que l'on voit en plusieurs pays et regions estranges.
(Disc. cap. I.)
Bei Rabelais dagegen haben Panurge und seine Ge-
nossen ein ganz bestimmtes Reiseziel im Auge, sie wollen
das „mot de la Dive Bouteille" erkunden; sie werden es
erfahren, denn, sagt Panurge: v je scay homme prudent et
amy mien qui scait le lieu, le pays et la contree en laquelle
est son temple et oracle; il nous y conduira seurement.
Allons y ensemble .... voluntiers, respondit Pantagruel."
(lib. III, cap. 47).
Auch die Richtung, die sie einschlagen wollen, ist
schon im voraus bestimmt; sie gedenken: „passer par le
pays de Lanternoys, et la prendre quelque docte et utile
Lanterne, laquelle leur serait pour ce voyage ce que fut la
Sibylle ä Aeneas descendant es Champs Elisiens." (lib. III,
cap. 47.)
Während lib. II cap. XXXIV nur von einer Reise
über das atlantische Meer, nach Indien, in die Hölle, zum
Monde spricht, wird also bereits in lib. III — erschienen
1 545 — das im Disciple geschilderte Laternenland als eines
der Reiseziele erwähnt. Sollte das nicht die Vermutung
nahe legen, dass Rabelais den im Jahre 1538 erschienenen
Disciple kannte, als er sein drittes Buch schrieb ?
Die Gemeinsamkeit einiger Abenteuer und Wunder
im Disciple und im 4ten und 5ten Buche Rabelais' (1552,
1562/64) zeigen jedenfalls, dass zwischen beiden Schriften
Beziehungen bestehen, die der Untersuchung wohl wert sind.
Im Folgenden untersuchen wir diese Beziehungen.
2»
Digitized by Google
Bringuenarilles.
Kap. 4, 5, 6, 7, 8 und 9 des Disciple de Pantagruel
behandeln das Leben und Treiben des Riesen Bringuenarilles.
Sein Wohnsitz ist „une nef si grande et merveilleuse
que nous pensions que ce fut une bonne ville aussi grande
et plus que Paris." Von seiner Gestalt und Grösse kann
man sich einen Begriff machen, wenn man erfährt : „il avait
les ortails des piedz plus gros sans comparaison que n'est
la grosse tour du boys de Vincene, il avait les aureilles
larges de plus d'ung arpent; 44 welche Kraft mag er wohl
besessen haben, wenn „le vent de ses narines jectoit par
terre une tour aussi grosse que l'une des tours de Nostre
Dame de Paris." Sein Riesenappetit erhellt daraus: „il
mangeoit a chascun repas plus que cinq cens mille hommes 44
und nachdem er einst ein Schiff mit 500 Tonnen Häringen
verschlungen hatte, fühlte er so grossen Durst, dass er ein
Schiff mit 1200 Tonnen Wein verschlang. Sein Lieblings-
gericht indes waren die Eier: „il aimoit fort les ceufs, par-
quoy il lui en falloit ä chascun repas bien le nombre de
cinquante milliers pour le moins 44 ; und da Bringuenarilles
die Eier ganz und ohne sie zu zerbrechen, hinunterschluckte,
so ereignete sich infolge der Wärme des Magens folgendes :
„les poussins et les poulletz lui sortoient du trou du cul
tous esclos, de sorte que vous en eussiez bien menge. 4 '
Was Wunder, wenn wir da aus seinem Bauche eines Tages
einen hunderttausendstimmigen Hahnengesang vernehmen:
„vous eussiez ouy plus de cent mille coqs chanter dedans
son ventre;" da ihm nun das viele Hahnen gefieder Ver-
dauungsbeschwerden verursacht, so wird ihm ein den Um-
ständen wohl angemessener Rat gegeben: „parquoy il
Digitized by Google
21
demanda conseil a mon truchement qu'il seroit bon d'y
faire, lequel luy conseilla d'avoir ung regnard tout vif,
lequel il avallast tout entier sans le blesser .... cela qui
fist dont il se trouva fort bien." Einst nun ereignete sich
ein ganz sonderbarer Fall: Bringuenarilles befand sich in
der Nähe einer Windmühle, das beständige Kläffen des
Müllerhundes setzt ihn in eine solche Wut, dass er, durch-
aus nicht seiner Gewohnheit gemäss, die Windmühle samt
dem Müller und dem Hunde verschlingt; doch diesmal
sollte Bringuenarilles seinen Streich büssen: „et pourcequ'il
avoit les narines proportionnez ä la bouche, et que le vent
donnoit dedans, ledict moulin mouloit et tournoit en son
estomach, comme s'il eust este en pleins champs. Toutes-
fois il print bien audict meusnier de ce qu'il avoit encor
force sacz pleins de ble, parquoy il laissa toujours mouldre
et tourner ledict moulin. Ce nonobstant, quant il n'eut plus-
que mouldre, le feu se print es meules, et brusla ledict
moulin dedans le ventre dudict Bringuenarilles; parquoy il
tumba en fiebvre continue, tant a cause du feu que du
claquet d'icelluy moulin. II mourut le jour mesme qu'il
trespassa." Und von der Stätte seines Todes heisst es:
„la terre oü le cas advint demoura si grasse et si fertile
qu'elle produit par chascun an plus de mille moulins a vent,
avecq les meusniers et les asnes tous propres ä servir aus
dictz moulins."
So gibt uns denn der Disciple eine vollständige Dar-
stellung eines Riesen und nach dem Gesagten kann man
sich ein Bild von dem Unhold Bringuenarilles machen.
Nicht so steht es mit dem Riesen Bringuenarilles, der
in cap. 17 und 44 des IV. Buches von Rabelais ebenfalls
vorkommt. Der Wohnsitz des Rabelais'schen Bringuenarilles
sind die Inseln „Thohu und Bohu" d. h. die Inseln „Wüst
und Leer". Seine Grösse und Gestalt wird gar nicht er-
wähnt, wir erfahren sofort seine ausschliessliche Nahrung,
nämlich Windmühlen; nur einmal weicht er von seiner
gewohnten Kost ab: „Bringuenarilles le grand geant avoit
Digitized by Google
22
toutes les paelles, paellons, chauldrons, coquasses, lichefretes
et marmites du pays avalle en faulte de moulins ä vent."
(lib. IV, cap. 17); doch soll er das bitter bereuen: „il estoit
en griefve maladie tombe;" keine Arzneien helfen : „le mal
fut plus fort que les remedes et estoit le noble Bringuena-
rilles a cestuy matin trespasse."
Nochmals hören wir von Bringuenarilles in lib. IV,
cap. 44 ; dort heisst es, dass er alljährlich die Windmenschen
zur Frühjahrszeit belästige : „un geant nomme Bringuenarilles,
qui habite en l'isle de Tohu, annuellement, par le conseil
de ses medecins, ici se transporte ä la prime vere pour
prendre purgation, et nous devore grand nombre de moulins
ä vent; einmal wurde ihm auf der Insel Ruach böse mit-
gespielt; man sperrte nämlich Hähne und Hühner in die
Windmühlen, die ihm durch ihr Singen und Herumfliegen
im Magen heftige Verdauungsschmerzen bereiteten: „ilz luy
chantoient dedans le corps, et luy voloient a travers l'esto-
mach; 4 ' und um das Uebel noch zu vermehren: „tous les
renards du pays lui entroient en gueule, poursuyvans les
gelines, et trespassoit ä tous momens, ne feust que par le
conseil d'un badin enchanteur, a l'heure du paroxisme il
escorchoit un renard pour antidote et contre poison."
Pantagruel beruhigt die Windmenschen, indem er ver-
sichert, dass Bringuenarilles gestorben sei „mangeant un
coin de beurre frays ä la gueule d'un four chault, par
l'ordonnance des medicins."
Stellen wir nun die vergleichenden Punkte der beiden
Werke zusammen, so finden wir als gemeinschaftlichen
Namen des Riesen die Bezeichnung Bringuenarilles, in
beiden Werken ist von einem Verschlingen von Wind-
mühlen die Rede, im Disciple eine ausnahmsweise Hand-
lung des Riesen, bei Rabelais eine gewohnheitsmässige ;
die Hühner und Hähne sind im Disciple eine natür-
liche Folge des grossen Eierappetites Bringuenarilles', bei
Rabelais werden sie in eine Windmühle gesperrt, um dem
Riesen einen schlimmen Streich zu spielen; der Fuchs im
Digitized by Google
23
Disciple ist ein Kurmittel gegen das in Bringuenarilles'
Magen überhandnehmende Geflügel; die Bringuenarilles
nachlaufenden Füchse bei Rabelais tragen dazu bei, die
durch die eingesperrten Hühner und Hähne hervorgebrach-
ten Belästigungen zu erhöhen.
Rabelais hat also das Sujet zu seinem Bringuenarilles
aus dem Disciple de Pantagruel geholt; eine wesentliche
Abänderung bei Rabelais ist hinsichtlich des Wohnsitzes,
der gewohnheitsmässigen Ernährung und der Todesart des
Riesen zu konstatieren. Während uns aber der Autor des
Disciple einen möglichst klaren Begriff von der Gestalt und
Lebensweise des Ungetümen Riesen geben will, frägt man
sich nach der Lektüre der einschlägigen Kapitel in Rabelais :
wer ist eigentlich unter diesem Bösewicht gemeint?
Esmangart gibt uns darauf folgende Antwort: „Le
grand geant Bringuenarilles, qui meurt dans l'ile de Tohu
et Bohu, par suite d'une indigestion que lui causerent les
batteries de cuisine, dont il avoit ete oblige de se nourrir,
ä faute de moulins ä vent, sa nourriture ordinaire, est Char-
es-Quint, qui, avant de faire le siege de Metz, siege qu'il
fut contraint de lever honteusement, se disposoit, suivant
son usage, ä s'emparer de tous les moulins ä vent et recoltes
du pays." (Esmangart, Commentar zu cap. 1 7 des IV. Buches).
In seinem Commentar zu Hb. IV, cap. 44 sagt Esmangart :
„Ce geant Bringuenarilles est l'empereur Charles-Quint, qui
ravagea la France au printemps en 1544, et en 1552, en
s'emparant d'abord des moulins ä vent. Les v Coqs" qui se
trouvoient dans ces moulins, etoient des soldats francois
(galli) qui se defendoient vigoureusement, et pouvoient lui
donner des indigestions et des convulsions."
Dem Disciple de Pantagruel brauchen wir solche Alle-
gorien nicht zuzumuten; freilich ist chronologisch dagegen
nichts einzuwenden; führte doch Karl V. mit Franz I. bereits
seit 152 1 Krieg; dagegen stimmt keineswegs die Deutung
mit den Windmühlen : Der Bringuenarilles des Disciple ist
kein gewohnheitsmässiger Windmühlen verschlinger; bereits
Digitized by Google
24
vor 1538 brächte Karl V. das einmalige Verschlingen einer
Windmühle den Tod und doch starb Karl V. erst zwanzig
Jahre später. Verstünde man aber unter diesem Tode ledig-
lich eine Schlappe, wie sollte Karl V. dadurch Windmühlen
erzeugend geworden sein? Diese Erwägungen, insbesondere
aber der ganze Ton der Darstellung, der nicht satirisch,
sondern descriptiv gehalten ist, lassen uns diese Interpretation
für den Disciple de Pantagruel nicht als glaubwürdig er-
scheinen. Uebrigens auch für Rabelais dürfte die Deutung
Esmangarts nur mit der grössten Vorsicht aufgenommen
werden.
Digitized by
Les Andouilles.
Kap. 12 und 13 des Disciple führen uns in das Land
der personifizierten Fleischwürste, die auf den Luquebara-
lideaux wohnen; ihre Beschaffenheit wird uns folgender-
massen geschildert : „les Andouilles, qui sont grandes environ
de douze piedz de long et de haulteur, et ont des dents
moult trenchantes et aigues, et vont par grands trouppes
parmy ycelles ysles , comme grues et moutons" ; ihr bös-
williger Charakter erhellt daraus, dass sie ohne weiteres
einigen Seefahrern die Nase abreissen und wenn es daher
zu einer Schlacht kommt, braucht man sich nicht zu wundern:
ä grands coups d'espees a deux mains nous les tranchions
ä travers du corps, pourcequ'elles n'avoient nulz os, et les
mismes en fuyte, sinon Celles que nous tuasmes." Die
Flüchtlinge retten sich in einen „gros fleuve de moustarde,
qui vient d'une fontaine, laquelle sourd de dessoubs ung
rocher de pierre grise de la couleur de moustarde." Die
Beute der Sieger sind die gefallenen Würste.
Rabelais widmet der Isle Farouche, manoir antique
des Andouilles acht Kapitel seines IV. Buches, (lib. IV,
cap. 35» 36, 37» A 39, 40, 41 42).
Ueber die Beschaffenheit der Andouilles gibt uns
Rabelais keinen weiteren Aufschluss, als dass er sie gelegent-
lich „petites Andouilles" nennt (cap. 35); er fuhrt uns auch
einige Varianten der Andouilles vor, nämlich „les Boudins
saulvaiges tv und „les Saulcissons montigenes, leurs anciens
bons comperes et confcederez", desgleichen „le Cervelat/
Die alte Feindschaft mit Fastnarr (Quaresmeprenant),
auf die irrtümlicher Weise auch der Angriff auf Pantagruels
Mannschaft zurückzuführen ist, findet sich nur bei Rabelais
Digitized by Google
26
Die Schlacht mit den Fleischwürsten gestaltet sich, ab-
gesehen von der sinnigen Erfindung der Kapitäne Tailleboudin
und Riflandouille und von der Verbindung Jeans mit den
Köchen unvergleichlich^ lebhafter als im Disciple: wir er-
fahren von den Heldentaten Gymnastes, von der sonder-
baren Art Pantagruels die Würste übers Knie zu brechen,
und als Bruder Jean aus seinem Hinterhalte hervorstürzt,
heisst es : „les Andouilles soubdain apperceurent ce nouveau
renffort, et se mirent en fuyte le grand guallot, comme
s'elles eussent veu tous les diables." Einen Stillstand des
Kampfes führt das Erscheinen des kurios aussehenden „Mar-
digras 1 ' herbei, der, nachdem er seine Mission vollbracht,
wieder davonfliegt: le monstre, ayant plusieurs foys vold
et revole entre les deux arm6es, jecta plus de vingt et sept
pippes de moustarde en terre, puys disparut volant par
l'air et criant sans cesse: „Mardigras, Mardigrasl" (Hb. IV,
cap. 41.) Nach kurzer Unterhandlung kommt jetzt ein
Friede zu stände, in dem die Königin sich verpflichtet:
„par chascun an (elles) luy envoyroient soixante et dix huict
mille Andouilles Royalles pour ä Tentree de table le servir
six moys ran." (Hb. IV, cap. 42).
Betrachten wir jetzt Rabelais im Vergleich zum Dis-
ciple, so treten als gemeinschaftliche Punkte die Idee eines
Wursteilandes, ein feindseliges Auftreten gegen die
Fremdlinge, ein siegreicher Kampf gegen das Wurstheer
und die zu Würsten gehörige Zugabe, eine stattliche Quan-
tität Senf hervor.
Alle wesentlichen Punkte dieses im Disciple ziemlich
mager ausgefallenen Abenteuers hat Rabelais verwandt, er
hat sich dieses Rohstoffes bedient um daraus einen der
belebtesten Abschnitte seines IV. Buches zu gestalten.
Kein anderes Berührungsmoment unserer beiden Werke
zeigt so klar, wie Witz und Phantasie eine tote Form um-
zugestalten vermögen ; liest man die hier in Frage stehenden
Kapitel des Disciple, so empfindet man, dass sich dort alles
Digitized by Google
27
um die Würste dreht, dass der Verfasser uns lediglich das
Kuriosum eines Wursteilandes vor Augen fuhren will; bei
Rabelais bilden die Würste nur den Rahmen, bei ihm ist
alles Allegorie, alles Satire, alles Komik; seine Zutaten in
diesem Abschnitt sind so zahlreich, wie seine Weglassungen
in den Kapiteln über Bringuenarilles.
Was nun die Interpretation der Rabelais'schen Alle-
gorie anbetrifft, so scheint uns die Auffassung Esmangarts,
die übrigens auch Le Duchat vertritt, sehr plausibel. „La guerre
interminable entre les Andouilles et Caremeprenant , est
l'opposition qui existe necessairement entre les plaisirs et
les mortifications de la chair, entre le gras et le maigre,
entre les voluptes d'une vie sensuelle, et les austerites de
la penitence. „Les Boudins saulvaiges" et „les Saulcissons
montigenes", que Caremeprenant ne vouloit comprendre au
traite de paix, sont evidemment les montagnards Suisses
et Allemands, anciens allies des Francais que l'Eglise
romaine rejetoit comme heretiques." (Esmangart, Bd. 6).
Ueber das monstruöse Schwein, das plötzlich den Kampf
sistiert, äussert sich Esmangart folgendermassen : „mais il
est ici question de la bataille de Marignan, selon nous; et
Le Duchat a tres bien devine que ce grand et gras pourceau
est le cardinal de Sion, qui s'appeloit „Scheiner", et dont
Rabelais a bien pu confondre malignement le nom avec le
substantif „schweiner*' en le formant de l'allemand „schwein",
porc, cochon, puisque l'adjectif „schweinern" en est aussi
derive. C'est du Nord que vole ce monstre aile sur l'Italie ;
il a des ailes longues et amples, pour faire allusion aux
ailes du surplis de ce cardinal, et ä son influence sur les
Suisses; il a le plumage rouge cramoisi, comme un pheni-
coptere, les yeux flamboyants, les dents jaunes, la queue
longue et noire, et un collier d'or au col, pour faire allusion
a son chapeau de cardinal, ä la colere qui l'enflammoit
contre les Francois, a l'envie de leur nuire, ä la queue de
sa soutane noire, et au collier de quelque ordre de cheva-
lerie qui le decoroit." (Esmangart Bd. VI.)
Digitized by Google
28
Dass diese Auslegungen keine Uebertragung auf den
Disciple de Pantagruel gestatten, ist klar. Dort ist nirgends
von dem Zwiespalt zwischen Genuss und Entbehrung,
zwischen Sinnlichkeit und Abtötung die Rede. Die Deut-
ungen der „Boudains saulvaiges" und „Saulcissons monti-
genes", sowie des „Mardigras" kommen nicht in Betracht,
da dieselben überhaupt im Disciple de Pantagruel nicht
erwähnt werden.
Digitized by
I
Les Lanternes.
Cap. XIV, XV und XVI des Disciple handeln vom
Laternenland; der Tag der Ankunft war für die Seefahrer
sehr günstig: „car ä celluy jour estoient la assemblees toutes
les Lanternes du monde, comme vous pourriez dire les
Cordeliers en leur chapitre general, pour traicter des negoces
et affaires des dictes Lanternes et de leur royaulme." (Dis.
cap. XIV.) Prozessionsweise und unter Musik ziehen die
Laternen in den Festsaal ein „ou les tables estoient dressees
et preparees pour le festin et banquet." Die Königin nimmt
Platz auf prunkendem Throne, im Saale steht „une table
de marbre, en laquelle estoient assises les dames du
sang et les plus prochaines parentes de la royne, chascune
en son ordre, selon son degre et qualite." Hinsicht-
lich der Kleidung heisst es weiter: „la royne et les
dames du sang avoient toutes leurs robbes de fin voirre
cler et resplendissant ä grandes bandes de plomb. Les
aultres avoient robbes de fines cornes, bandees de bois bien
uny et rabotte .... les aultres avoient robbes de vessies
de porc, ou de beuf, les aultres de boyaulx , et les aultres
de toille, et les aultres de papier. u Bevor man zum Essen
schreitet, gibt es ein allgemeines Kerzenfeuer : „quand elles
furent toutes assises selon leurs dignitez, on leur apporta
a chascune pour entree de table la belle grosse chandelle
de mouton, aussi blanche comme belle neige. Celle de la
royne est plus grosse que nulle des aultres. Elles furent
toutes allumees, et lors rendirent si grande clarte et lumiere
qu'il sembloit que l'on fust en piain mydy." Nach dem
Souper führt die Königin einen Solotanz auf, nach dessen
Beendigung es heisst : „la premiere dance faicte, les menes-
Digitized by Google
30
triers sonnerent ung bransle, auquel toutes les dames se
mirent ä dancer." Bei diesem Tanze geht es so lustig und
ausgelassen zu, dass eine der Tänzerinnen bei ihren tollen
Sprüngen im Plafond stecken bleibt und sich eine Ver-
wundung zuzieht. Einhundertundachtundsiebzig Tänze wer-
den durchgetanzt, dann werden die Seefahrer noch mit
Speise und Trank versehen und entlassen.
Wandern wir jetzt ins Rabelais'sche Laternenland, so
sehen wir aus cap. 32 u. 33 des fünften Buches, dass vieles
ad verbum mit dem Disciple übereinstimmt, dass sich aber
daneben viele selbständige Züge darin finden. Bei ihrer An-
kunft bemerken die Seefahrer am Gestade herumschweifende
Laternen „c'estoient lanternes des guets, lesquelles autour
de la banlieu descouvroient le pays et faisoient escorte ä
quelques lanternes estrangeres, qui, comme bons cordeliers
et jacobins, alloient lä comparoistre au Chapitre provincial."
Bald erfahren wir die Namen einer Reihe von Laternen,
die dieses Land bewohnen, so „la lanterne de la Rochelle,
la lanterne de Pharos, de Nauplion et d'Acropolis en Athenes,
sacree ä Pallas, la lanterne de Cleanthes, la lanterne d'Epic-
tetus, la lanterne de Bartole und andere. Die Seefahrer
setzen den militärischen Wachen den Zweck ihres Kommens
auseinander, worauf sie als Bescheid erhalten: „en bonne
occasion et oportunite (nous = die Seefahrer) estions lä arrivez,
et qu'avions beau faire chois de lanternes, lorsqu'elles
tenoient leur Chapitre provincial." Von der Königin er-
fahren sie eine freundliche Aufnahme, über das Aussehen
derselben, sowie das der Damen des Hofes erfahren wir
folgendes : „La royne estoit vestue de cristallin verge par
art de tauchie et azzemine' ä ouvrage damasquin, passemente
de gros diamens. Les lanternes du sang estoient vestues,
aulcunes de strain, autres de pierres phengites; le demourant
estoit de cornes, de papier, de toille ciree ;" dann folgt eine
Beschreibung einiger charakteristischer Laternen, wie der
Rechtslaterne, der Apothekerlaterne u. dgl. Als es zum
Souper geht, heisst es : „l'heure du soupper venue, la royne
Digitized by Google
31
s'assit en premier lieu, consequemment les autres, selon leur
degre et digniteV' Das Eingangsgedeck ist wieder dasselbe,
wie im Disciple „D'entree de table toutes furent servies
de grosses chandelles de moulle exceptd que la royne fut
servie d'un gros et roidde flambeau flamboyant de cire
blanche, un peu rouge par le bout w ; mit einer besonderen
Kerzenart werden versehen: „la lanterne provinciale de
Mirebalais" und „la lanterne provinciale du Bas Poitou."
Von dem Lichteffekt heisst es ähnlich, wie im Disciple:
„Et Dieu scait quelle lumiere apres eile rendoient avecques
leurs mecherons." In den meisten Ausgaben heisst es hin-
sichtlich des nun folgenden Soupers: „apres soupper nous
retirasmes pour reposer" 5 vor uns liegt eine Originalausgabe
des Jahres 1564 (A Lyon, MDLXIIII, ohne Namen des
Verlegers) mit gleichem Wortlaut. In einer Handschrift
des fünften Buches aus der zweiten Hälfte des sechszehnten
Jahrhunderts — siehe darüber Schluss dieses Kapitels —
folgt jetzt eine lange Nomenklatur der verschiedenen Gerichte,
die es bei diesem Souper gab; nur vier davon stimmen
mit den im Disciple angeführten Speisen überein, nämlich:
croquignolles, gringuenauldes, triquebiles und triquedondaines.
Nach dem Souper folgt im Manuskript ein Reigen: „le
soupper finy ... fut par la royne commancö ung bransle
double, auquel tous et falotz et lanternes ensemble dan-
serent." Den im Disciple aufgeführten 178 Tänzen ent-
sprechen folgende 175 Tänze der Handschrift, grösstenteils
genau, einige mit Variation, wobei wir noch bemerken,
dass die Reihenfolge des Manuskriptes mit der des Disciple
keineswegs übereinstimmt.
(Hinsichtlich des Manuskriptes folgen wir gleichfalls
P. Lacroix, Rabelais, tome IV, Variantes).
Disciple:
Les six visages
La roagace
Le trehory de Bretaigne
Rabelais :
Les sept visaiges
La revergasse
Le trihorry de Bretaigne
Digitized by Google
32
Disciple :
Les crapaulx et les grues
La gaillarde
La marquise
Si j'ay mon joly temps perdu
L'espine
C'est ä grand tort
La frisque
Par trop je suis brunet
De mon triste et deplaisir
Quand my souvient
La galiotte
La gotte
Marry de par sa femme
La gaye
Malm arid ade
La pamyne
Katherine
Sainct Räch
Sancerre
Nevers
Picardie la jolye
Cure venez doncq
Je demoure seule esgaree
La meusque de Biscaye
L'entree du fol
A la venue de Noel
La Perron n eile
A la banye
Governal
Foix
Verdure
Princesse d'amour
Le cueur est mien
Le cueur est bon
Jouyssance
Rabelais:
Les crapaulx et les grues
La gaillarde
La marquise
Si j'ay mon joly temps perdu
L'espine
C'est ä grand tort
La frique
Par trop je suys brünette
De mon dueil triste
Quant my souvient
La galliote
La goutte
Marry de par sa femme
La gaye
Malemaridade
La pamine
Catherine
Sainct Roc
Sanxerre
Nevers
Picardie la jolye
Cure, venez donc
Je demeurre seulle
La mousque de Biscaye
L'entree du fol
A la venue de Noel
La peronnelle
A la banye
Le gouvernal
Foix
Verdure
Princesse d'amour
Le cueur est myen
Le cueur est bon
Jouyssance
Digitized by Google
33
Disciple:
Chasteaubryant
Beurre frays
Elle s'en va
La duccate
Hors de soucy
Jaqueline
Le grand helas
Tant ay d'ennuy
Mon cueur sera d'aymer
La signose
Beau regard
Les regretz du mors
La doloreuse
Sans eile ne puis
Perichon
Maulgre danger
En rumbred'ungbuyssonnet
La douleur qui au cueur
me blesse
La fleurie
Frere Pierre
Les grandz regretz
Vaten regrect
Toute noble cite
N'y boutez pas tout
N'y boutez que le bout
Les regretz de l'aigneau
Le bail d'Espaigne
Cremone
La merciere
La tripiere
Mes enfans
C'est simplement donne
conge
Mon con est devenu sergent
Rabelais:
Chasteaubriant
Beure fraiz
Elle s'en va
La ducate
Ilors de soulcy
Jacqueline
Le grand helas
Tant ay d'ennuy
Mon cueur sera
La seignore
Beauregard
La doulourouze
Sans eile ne puys
Perrich on
Maulgre danger
A l'ombre d'un buissonnet
La douleur qui au cueur
me blesse
La fleury
Frere Pierre
Les grandz regretz
Vat'en regretz
Toute noble cite
N'y boutes pas tout
Les regretz de l'aignau
Le bail d'Espagne
Cremonne
La merciere
La tripiere
Mes enffans
C'est simplement donne
conge
Mon con est devenu sergent
s
Digitized by Google
34
Disciple:
Par faux semblant
La Valentinoyse
Expec ung poc ou pauc
Le renom d'ung esgare
Fortune a tort
Testimonioum
Calabre
Qu'est devenue ma mignonne
L'estrac
Amours
Esperance
En attendant la grace de
ma mignonne
Robinet
Triste plaisir
Regoron piony
Loyseiet
Biscaye
En eile n'ay plus de fiance
En plainctz en pleurs je
prend congd
La douloureuse
Ce qui scavez
Qu'il est bon
Tire toy lä Guillot
Amours m'onct faict
Desplaisir
La patience du more
Le petit helas
Les soupirs du poulin
Je ne fais plus
Pauvres gensd'armes
Faisons la faisons
Noire et tennee
Le faucheron
Rabelais:
Par faux semblant
La valantinoise
Expect ung poc ou pauc
Le renon d'ung esgare
Fortune ä tort
Testimonium
Calabre
Qu'est devenue ma mignonne
L'estrac
Amours
Esperance
En attendant la grace
Robinet
Triste plaisir
Rigoron pirouy
L'oyselet
Biscaye
En eile n'ay plus de fiance
En plainctz et pleurs, je
prens conge\
La doulourouze
Ce qui scavez
Qu'il est bon
Tire toy la Guillot
Amours m'ont faict
La patiance du Maure
Le petit helas
Les soupirs du poulin
Je ne fay plus
Paouvres gensdarmes
Faisons la faisons
Noire et tan nee
Le faulcheron
Digitized by
35
Disciple:
La belle Francoyse
Ce n'est pas jeu
C'est ma pensee
Loyal espoir
BeaultC
Tegrafirius
Patience
C'est mon plaisir
Navarre
Hac bourdain
Fortune 1'allemande
Les pensees de ma dame
Penses tout la peur
Regnault le fort
Elle a grand tort
Je ne scay pas pourquoy
Helas que vous a faict mon
cueur
Noblesse
Tout au rebours
He Dieu quelle femme
j'avoye
L'heure est venue de me
plaindre
Mon cueur sera d'aymer
Cauldal
C'est mon mal
Dulcis amica
Qui est bon ä ma semblance
La chaulx
Les chasteaulx
La giroflee
Vazammon
Jure le poix
II est en bonne heure ne
Rabelais:
La belle Francoyse
Ce n'est pas jeu
C'est une pensee
O loyal espoir
Beaulte'
Tegratiroine
Patience
C'est mon plaisir
Navarre
Jac Bourdaing
Fortune; L'alemande
Les pensees de ma dame
Penses tous la peur
Rouhault le fort
Belle a grand tort
Je ne scay pas pourquoy
Helas! que vous a faict
mon cueur
i Noblesse
Tout au rebours
He" Dieu! quelle femme
j'avoye
L'heure est venue de me
plaindre
Mon cueur sera d'aymer
Cauldas
C'est mon mal
Dulcis amica
Qui est bon ä ma semblance
Le chault
Les chasteaulx
La giroflee
Vaz an moy
Jurez le prix
II est en bonne heure ne
3»
Digitized by Google
86
Disciple:
La nuyct
La douleur de l'escuyer
La douleur de la chart*
Le grand Alemant
A Dieu m'en voys
Bon gouvernement
Mi sou net
Pampelune
Hz ont menti
Pour avoir faict au gre de
mon marry
Les manteaulx jausnes
Ma joye
Ma cousine
Le mont de 1a vigne
Toute semblable
Elle revient
A la moytie
Tous les biens
Ce qui vous plaira
La marguerite
Or faict il bon
Puisqu'en amours suis
malheureux
A la verdure
Sur toutes les couleurs
La lesne
En la bonne heure
Or faict il bon aimer
Le temps^passd
Le joly boys
L'heure vient
Le plus dolent
Mes plaisirs chantz
Mon joly cueur
Rabelais:
La nuyt
La douleur de l'escuyer
La douleur de la chartd
Le grand Alemant
A Dieu m'en voys
Bon gouvernement
Mi sonnet
Pampelune
Hz ont menti
Pour avoir faict au gr€ de
mon amy
Les manteaulx jausnes
Ma joye
Ma cousine
Le mout de la vigne
Tout semblable
Elle revient
A la moictie
Tous les biens
Ce qu'il vous plairra
La marguerite
Or faict il bon
Puys qu'en amour suys
malheureux
A la verdure
Sur toutes les couleurs
La laine
En la bonne heure
Or faict il bon aymer
Le temps passd
Le joly boys
L'heure vient
Le plus dolent
Mes plaisans champtz
Mon joly cueur
Digitized by Google
37
Disciple:
Rabelais:
Bon pied bon ceil
Hau bergere m'amye
Touche luy l'anliquaille
Baille luy bransle a la
Bon pied, bon ceil
Hau, bergere, m'amye
Touche luy l'anticaille
La tisserande
tisserande
La pavenne
La pavane
So finden also nur drei Tänze: Deplaisir, N'y boutez
que le bout und Les regretz du mors keine Ergänzung bei
Rabelais; sieben Tänze sind bei Rabelais neu hinzugefügt.
Dem Manuskript zufolge stellt nun die Königin den Fremden
die Auswahl einer Laterne anheim: „par nous fut esleue
et choisie la mye du grand M. P. Lamy, laquelle j'avois
autresfFoys congneue ä bonnes enseignes. 44 Im Disciple
heisst es von der Abreise der Seefahrer : „eile (die Königin)
envoya grand nombre de fallotz pour nous convoyer jus-
ques en nostre navire" (Disc. cap. XVI); das Manuskript
sagt: „remercians bien humblement la dame royne, feusmes
aecompaignez jusques ä nostre nauf par sept jeunes fallotz
balladins, ja luysant la claire Diane."
Fragen wir jetzt nach den unseren beiden Werken
gleichen oder ähnlichen Ideen, so finden wir, dass uns beide
ins Laterne nland führen und zwar zu einer Zeit, wo eben
grosse Zusammenkunft stattfindet. Eine Königin führt
überall den Vorsitz und lädt die Fremdlinge zu einem
Souper ein; beim Souper herrscht überall genaue Rang-
ordnung; vor dem Auftragen der Gerichte wird im Disciple
sowohl als bei Rabelais die „grosse chandelle" serviert.
Bei Beschreibung der Toilette der Hofdamen zeigt sich
teilweise wörtliche Uebereinstimmung und von den 178
Tänzen des Disciple finden sich, wie schon erwähnt, 175
meist wortgetreu, wiewohl bunt durcheinander gewürfelt,
bei Rabelais wieder. Folgen wir dem Manuskript, so wer-
den bei beiden Autoren die Fremdlinge von den Laternen
bis ans Schiff begleitet.
Digitized by Google
38
Hat Rabelais einige untergeordnete Punkte des Disciple,
wie den feierlichen Einzug der Laternen in den Versamm-
lungssaal, den Solotanz der Königin und den störenden
Zwischenfall der im Plafond stecken bleibenden Laterne
übergangen, so besteht seine hauptsächlichste Hinzufügung
hier, wie in den anderen Abschnitten, in der Verschiebung
des beschreibenden Momentes in das allegorisch-satirische
Moment, dessen charakteristischste Zug hier in der Benam-
sung der verschiedenen Laternen beruht. Im Disciple trägt
keine einzige Laterne einen besonderen Namen, bei Rabelais
ist eine grosse Anzahl von Laternen mit Eigennamen oder
sonst kennzeichnenden Prädikaten belegt.
Das Laternenland ist nach Le Motteux das Land der
Gelehrsamkeit, wo die Magistri und Baccalauren der
Künste, Doktoren und Professoren verschiedener Wissen-
schaften, Bischöfe u. dgl. verkehren. Die auf hohem Turme
brennende Rocheller Laterne weist nach Le Motteux auf
Gottfried von Estissac, Herrn und Bischof von Maillezais,
einen von Rabelais' besten, und eben darum nie zu ver-
gessenden Gönner hin. Was die Deutung des Provinzial-
Kapitels anbelangt, so äussert sich Le Motteux dahin:
„Rabelais observe que ses voyageurs dtoient arrives au
pays de Lanternois „en bonne occasion et opportunite*,
pour faire choix de lanternes, lorsqu'elles tenoient leur
chapitre provincial." On concevra peut-etre que cela regarde
le concile de Trente: mais je croirois plutot qu'U s'agit
de quelque assemblde du clergd de France, ou meme de
l'universite de Paris, dont certains docteurs distingues pour-
roient etre les guides representes par les lanternes insignes
( Anm. Rabelais dit seulement „u n e lanterne des plus insigne")
qui furent donnees ä Pantagruel et ä sa troupe pour les
conduire a l'oracle."
Fasst man das Laternenland als die Heimstätte der
Weisheit und Gelehrsamkeit auf, so kann Esmangarts An-
sicht wenig Glauben finden, der da behauptet : „Les lanternes
du sang royal et de cour, qui sont servies de grosses
Digitized by Google
39
chandelles de moulle, et la reine ,,d'ung roide flambeau de
cire blanche, un peu rouge par le bout" est une allusion
rabelaisienne ä la lubricite des dames de la cour de Pan-
tagruel."
Das Laternenland des Disciple de Pantagruel als das
Land der Gelehrsamkeit zu bezeichnen, hat wenig oder
keine Berechtigung; nichts erinnert uns dort weder an
Kunst noch an Wissenschaft. Dass der Verfasser des
Disciple unter der Jahresversammlung das Tridentinische
Konzil verstehe, ist von vorneherein aus chronologischen
Gründen ausgeschlossen; denn das Tridentinische Konzil
fand von 1545—1563 statt, der Disciple de Pantagruel
erschien aber bereits 1538. Es bliebe nur noch anzunehmen,
dass mit den Tafel- und Tanzesfreuden der Laternen das
lustige und zuweilen ausgelassene Leben der Hofdamen
gemeint sei; dieser Auffassung steht nichts im Wege, gilt
aber keineswegs vom Rabelais'schen Laternenlande; denn
die im Manuskript gegebene Beschreibung des Soupers
und der Tänze ist mit äusserster Vorsicht aufzufassen ; ist
doch eine Reihe von Kapiteln des fünften Buches ohne-
hin als apokryph verdächtig, umsomehr aber eine Stelle,
die in der ersten Ausgabe des fünften Buches (1564,
mehrere Jahre nach Rabelais' Tode) und auch in den folgen-
den nicht enthalten ist. Aller Wahrscheinlichkeit nach hat
eben ein späterer Redakteur diesen Teil des Disciple in
Rabelais' fünftes Buch eingeschmuggelt, eine Annahme,
zu der wir, wie die Gegenüberstellung gezeigt hat, durch
die fast durchwegs gleichlautenden Namen der Tänze noch
besonders bestimmt werden; ist doch auch sonst nirgends
planloses Abschreiben Rabelais' Manier. Das Auslassen
einiger Tänze, die hie und da zu bemerkende kürzere
Ausdrucksweise bei Rabelais könnte auf eine gewisse Eile
hinweisen, mit der diese Teile in den Text hineingefügt
wurden.
Digitized by Google
I
L'Isle des Ferremens.
Im Schlaraffenland des Disciple, den „Isles Fortunees"
stossen wir in cap. XXIV auf eine Insel, auf deren Bäumen
Messer, Dolche, Schwerter u. dgl. wachsen: „il y a aussi
d'aultres arbres qui ne sont pas grandz, lesquelz portent
des cosses longues et courtes, dedans lesquelz croissent les
espees, les estocz, verduns, sang de de\ pongnardz, courtes
dagues, et les cousteaux grandz et petiz de toutes sortes."
Wünscht man eines dieser Instrumente zu erhalten, so
braucht man nur die Hülse etwas zu öffnen „et lors vous
trouverez les cousteaulx et aultres bastons, telz que vous
vouldrez."
Einer ähnlichen Erscheinung begegnen wir auch bei
Rabelais, Hb. V, cap. 9, sie ist dort „Isle des Ferremens"
genannt. Zuerst gibt es da Bäume, an denen Aexte, Hacken,
Zangen, Sägen und ähnliche Geräte wachsen ; dann heisst
es weiter : „autres (arbres) portoient daguenets, poignards,
sang de dez, ganivets, poinssons, espees, verduns, braque-
marts, cimeterres, estocs, raillons et cousteaux;" dann geht
es weiter : „quiconque en vouloit avoir ne falloit que crouster
Tarbre, soudain tomboient comme prunes." Somit sind nun
die in cap. 24 des Disciple gegebenen Punkte mit geringer
Abänderung von Rabelais verwendet; die Fortsetzung im
9. Kapitel hat mit cap. 24 des Disciple nichts mehr gemein ;
sie wächst sich zu einer der dunkelsten Allegorien des
fünften Buches aus, in die die Deutung noch wenig Licht
gebracht; der Disciple bildet somit diesmal nur die Quelle
für den Anfang von Rabelais' Werkzeuginsel, für den
Ausbau derselben hat er nichts geliefert. Für des Schlaraffen
Bedürfnisse musste die im Disciple gegebene Schilderung
Digitized by Google
41
eine willkommene Schöpfung sein, der Satiriker konnte sich
damit noch nicht begnügen.
So berichtet uns denn auch Rabelais weiter von kräuter-
artigen Gewächsen, die gleich Lanzen, Speeren, Gabeln u.
dgl. an Bäumen in die Höhe schössen: „ainsi qu'elles
touchoient ä l'arbre, rencontroient leurs fers et allumelles,
chascune competente a sorte"; dass nun dabei zuweilen
Irrtümer und Mesalliancen vorkamen , ist nicht zu ver-
wundern: „pareillement en ces arbres je notay quelcque
faulte: car une demie picque croissante haulte en l'aer sus
ces arbres ferrementiportes, en touchant les rameaulx en
Heu de fer, rencontra un balay : bien, ce sera pour ramoner
la cheminee une hampe de hallebarde rencontra
le fer d'une faulx et sembloyt hermaphrodite, c'est tout ung,
ce sera pour quelcque faucheur."
Ueber die Deutung der Rabelais'schen Werkzeuginsel
gehen die Meinungen der Kritiker stark auseinander: ,Je ne
puis croire," sagt De Marsy, „que Rabelais ait mis la derniere
main a ce chapitre. Ce sont tout au plus des fragments
informes, que les dditeurs de cette derniere partie du Panta-
gruel ont trouves parmi ses papiers, et qu'ils ont cousus ici
ä leur maniere. Tout cela ne me paroit susceptible d'au-
cune explication raison nable.** (Esm angart, Bd. 7).
Le Motteux hält dieses Kapitel für ein Gewebe von
Obscönitäten „et laisse ä ceux qui aiment les saletes, et
qui meprisent les bienseances, le soin de l'approfondir.**
Esmangart teilt diese Ansicht und sagt: „
nous sommes tres portds a croire qu'il s'agit ici de ces
penchants honteux, et que le College des cardinaux est
l'isle des Ferrements. Par decence nous ne developperons
pas davantage cette idee.'*
Andere Interpreten fassen das Kapitel harmloser auf
und deuten es als die geschlechtliche Paarung der Menschen
in der Ehe, die Halb-Picke, die in einen Besen, die Parti-
sane, die in eine Scheere trifft, erklären sie als Bilder
bizarrer, unpassender Verbindungen.
Digitized by Google
42
Zu welcher Erklärung man auch neigen mag, auf den
Disciple ist keine übertragbar, derselbe spricht eben nur
von mit Instrumenten bewachsenen Bäumen.
Die Berührungspunkte unserer beiden Werke sind
hiemit eigentlich erschöpft. Paul I^acroix meint freilich in
seiner Vorrede: „on retrouve, en effet, dans le livre IV,
l'ile des Papillons sous le noni de l'ile des Papimanes,
cap. 48." Schon Schneegans weist in seiner „Gesch. d. grot.
Sat. (pag. 277) diese Ansicht entschieden zurück, und mit
Recht: cap. XXI des Disciple ist ein Stück jener „Isles
fortunees, wo uns erzählt wird, dass dort gebratene Kraniche
in der Luft herumfliegen, wo die Kürbisse so gross gedeihen,
dass man sie nur auszuhöhlen braucht, um eine menschliche
Wohnung zu haben, wo Schmetterlinge in der Grösse vor-
kommen , dass man ihnen nur die Flügel abzunehmen
braucht, um damit die Windmühlen des Landes oder die
Segelschiffe in Gang zu bringen. Das 48. Kapitel des
vierten Buches behandelt den enthusiastischen Empfang der
Seefahrer bei den Papimanen d. h. den Papstnarren und
weiter nichts; es lässt sich auch nicht der geringste Zu-
sammenhang zwischen den hier in Frage stehenden Kapiteln
nachweisen.
Wir haben nun in einer Reihe von Kapiteln hindurch
offenbare Beziehungen zwischen Rabelais und dem Dis-
ciple de Pantagruel gefunden. Wie erklären sich dieselben ?
Dass der Verfasser des Disciple sie aus Rabelais entnommen
habe, ist nicht möglich aus chronologischen Gründen. Wissen
wir doch, dass der Disciple 1538, das vierte und fünfte
Buch Rabelais' 1 552/1 564 erschienen sind. Sollen wir also
annehmen, dass Rabelais aus dem Disciple geschöpft habe,
der geistvolle Rabelais aus einem solchen Machwerk? Auf
den ersten Blick erscheint es sehr fraglich. Doch redu-
zieren sich die Entlehnungen, wenn man es recht bedenkt,
auf nicht allzu Vieles. Wir haben schon oben darauf auf-
merksam gemacht, dass Rabelais sich keineswegs sklavisch
in das Kleid des Disciple zwängte; er nahm hinweg und
Digitized by Google
43
fügte hinzu, wie es ihm passte; die auffallende Gleichheit
der Tänze ist, wie schon oben dargetan, auf eine spätere,
willkürliche Einschiebung zurückzuführen.
Uebrigens wäre ja auch die Möglichkeit ins Auge zu
fassen, dass Rabelais den Disciple selber verfasst hätte, dass
es sich um einen ersten Versuch hiebei gehandelt hätte,
wie bei den Grandes et inestimables chroniques. Um darüber
Klarheit zu gewinnen, müssen wir die beiden Werke qoch
näher mit einander vergleichen.
Digitized by Google
Digitized by Google
II. Teil:
Untersuchung der Autorschaft Rabelais'
Disciple de Pantagruel.
Ist Rabelais der Verfasser des Disciple de Pantagruel,
so müssen sich dieselben schriftstellerischen Anlagen, dieselbe
ausgesprochene Individualität, dieselben Grundideen, dieselbe
Schreibweise, wie in den zwei Büchern des Gargantua und
Pantagruel und von diesen wiederum speziell wie in dem
ersten Buche finden; denn wissen wir auch nicht genau
das Erscheinungsjahr des Disciple de Pantagruel, so steht
doch fest, dass derselbe nicht nach 1538 verfasst worden
ist (siehe Ausgaben !), dass aber auch sein Erscheinen nicht
vor das Jahr 1535 zu datieren ist, da es im Disciple de
Pantagruel, cap. IV ausdrücklich heisst: il (Bringuenarilles)
estoit de si grande et admirable haulteur, grosseur et largeur,
qu'il avoit plus en une jambe que les lacquetz de Gar-
gantua et Pentagruel, desquelz vous avez veu les hystoires,
n avoient en tout le corps. Der Disciple ist demnach erst
nach den zwei ersten Büchern Rabelais' veröffentlicht worden
und zwar spätestens drei Jahre nach dem Erscheinen des
ersten Buches. Es ist nicht anzunehmen — und ein Ver-
gleich der drei ersten Bücher Rabelais' unter einander be-
stätigt unsere Ansicht — dass ein so ausgesprochener,
schriftstellerischer Charakter sich in dieser kurzen Spanne Zeit
bis zur Unkenntlichkeit verändert hätte, zumal Rabelais im
Jahre 1535 schon in dem gereiften Alter von c. 45 Jahren stand.
Untersuchen wir nun die charakteristischen Eigen-
schaften Rabelais' als Mensch und Schriftsteller, wie er sich
in den ersten zwei Büchern offenbart, wenden wir das Er-
gebnis auf den Disciple de Pantagruel an, um festzustellen,
ob dieses Werk aus desselben Schöpfers Händen hervor-
gegangen sein kann.
Digitized by Google
Der Arzt.
Wüssten wir nicht aus Rabelais' Biographie, dass
Rabelais sich dem Studium der Medizin ergeben und ärzt-
liche Praxis ausgeübt habe, wir erführen es mehr als ein-
mal aus den zahlreichen Anspielungen auf ärztliche Ver-
hältnisse in der Geschichte seines Gargantua und Pantagruel.
Von den zahlreichen Belegstellen hiefür seien die markan-
testen angeführt:
Nur ein Arzt ist in den technischen Ausdrücken so
bewandert, dass er mit Bezug auf die gebärende Garga-
melle sagen kann (Hb. I. cap. 6): par cest inconvenient
feurent au dessous relaschez les cotyledons de la matrice,
par lesquelz sursaulta l'enfant, et entra en le vene creuse,
et gravant par le diaphragme jusques audessus des espaules,
oü ladicte vene se part en deux, print son chemin ä gauche,
et sortit par l'aureille senestre.
Rabelais beschreibt immer auf das Genaueste, wie
ein Anatome, die Wunden, die seine Helden einander
schlagen ; der Hirt Forgier rächt sich an dem rohen Bäcker-
gesellen Marquet : (il) luy getta un gros tribard qu'il portoit
soubz son escelle, et le attainet par la joineture coronale
de la teste, sus l'artere crotaphique, du couste dextre, en
teile sorte que Marquet tomba de sa jument (lib. I. cap. 25).
Mit Bezug auf die Heldentaten des Bruder Jean heisst
es in lib. I. cap. 27 : si aulcun saulver se vouloyt en fuyant,
ä icelluy faisoyt voler la teste en pieces par la commissure
lambdoide.
Tyravant gegenüber verteidigt sich Bruder Jean in
lib. I. cap. 43 in folgender Weise: adoncq le moyne avec
son baston de croix luy donna entre col et collet sus
rosacromion si rudement qu'il estonna et feit perdre tout
sens et movement, et tomba es piedz du cheval.
Digitized by Google
49
Um sich aus der unliebsamen Gefangenschaft seiner
Wächter zu befreien, greift der tapfere Mönch zur Selbst-
hilfe: soubdain apres tyra son dict braquemart, et en ferut
l'archier qui le tenoit a dextre, luy coupant entierement les
venes jugulaires et arteres spagitides du col avecques le
guarguareon jusques es deux adenes, et, retirant le coup,
luy entreouvrit la mouelle spinale entre la seconde et tierce
vertebre (lib. I cap. 44).
Des anderen Wächters entledigt sich der Mönch
folgendermassen : lors d'un coup luy tranchit la teste, luy
coupant le test sus les os petrux, et enlevant les deux os
bregmatis et la commissure sagittale avecques grande partie
de Tos coronale ce que faisant, luy tranchit les deux meninges,
et ouvrit profondement les deux posterieurs ventricules du
cerveau ; et demoura le craine pendant sus les espaules a
la peau du pericrane par derriere, en forme d'un bonnet
doctoral noir par dessus, rouge par dedans (ibidem).
Der Muselmann tötet in lib. II cap. 1 4 seinen Diener :
il luy passa la broche peu au dessus du nombril vers le
flanc droict, et luy percea la tierce lobe du foye, et le coup
haussant luy penetra le diaphragme, et a travers la capsule
du cueur luy sortit la broche par le haut des espaules, entre
les spondyles et l'omoplate-senestre.
In dem kuriosen Zeichenkampfe zwischen Panurge und
Thaumaste heisst es von letzterem in lib. II cap. 19: de la
main dextre il frappa du doigt meillieu contre le muscle
de la vole qui est audessoubz le poulce.
Rabelais zeigt ebenso gute Bekanntschaft mit der
Arzneilehre. Dem Könige Anarchos lässt Pantraguel folgende
Mixtur in lib. II cap. 28 übergeben : et luy bailla un boette
pleine de euphorbe et de grains de coccognide confictz en
eau ardente en forme de compouste, luy commandant la
porter a son roy.
Im gleichen Kapitel findet sich die Stelle: apres
qu'ilz eurent bien tire au chevrotin, Panurge donna ä manger
ä Pantagruel quelque diable de drogues composees de lithon,
4
Digitized by Google
50
tripon, nephrocatarcticon, coudinac cantharidise, et aultres
especes diureticques (lib. II cap. 28).
Um ein Magen- und Harnleiden zu bekämpfen, nimmt
Pantagruel folgendes Purganzmittel: il print quatre quin-
taulx de scammonee colophoniacque, six vingt et dix-huyt
charretees de casse, unze mille neuf cens livres de reubarbe,
sans les aultres barbouillemens (Hb. II cap. 33).
Wir glauben aus den angeführten Stellen, die sich
noch erheblich vermehren liessen, geht zur Genüge hervor,
dass wir es hier mit einem Schriftsteller zu tun haben, der
mit der Heilkunst und deren Sprache wohl vertraut ist.
Vergebens suchen wir nach einem solchen Zuge beim Ver-
fasser des Disciple de Pantagruel, man müsste denn geneigt
sein, aus folgender Stelle einen Arzt herauszulesen:
Von der Laterne, die sich bei ihren tollen Sprüngen
verletzt, heisst es in cap. XVI des Disciple: les cirurgiens
de la royne luy mirent des huilles de roses, de lys et de
mirtes, avec la laine a sout le suyf soubz la gorge, dont
eile fut guerie. Aber es sind hier gar keine speziellen
Ausdrücke, die Vertrautheit mit der Wissenschaft der Me-
dizin oder Arzneilehre verrieten.
Digitized by Google
Der klassische Gelehrte.
Aus Rabelais' Biographie erfahren wir ferner, dass
Rabelais ein eifriger Anhänger der Renaissance-Bewegung
in Frankreich war, mit den hervorragendsten Vertretern
derselben auf vertrautem Fusse stand, seine Liebe zu den
griechischen Autoren der Hauptgrund zu seiner Flucht aus
dem Kloster gewesen sein soll.
Wie sehr indes Rabelais von griechisch-römischem
Geiste durchdrungen war, welches Bedürfnis es für ihn war,
diesen seinen Wissensschatz mit uns auf Schritt und Tritt
zu teilen, erfahren wir aus der Lektüre seiner Bücher oft
bis zum Uebermass.
Um uns zu versichern, dass auch die Alten die Mög-
lichkeit einer elfmonatlichen Schwangerschaft zugaben, führt
Rabelais in lib. I cap. 3 als Zeugen an:
Hippocrates, lib. de alimento
Pline, lib. VII, cap. V
Piaute in Cistellaria
Marcus Varo en la satyre inscripte Le Testament,
allegant Tautorite d' Aristoteles ä ce propos,
Censorinus, lib. De die natali
Aristoteles, lib. VII, cap. 3 u. 4, De nat. animalium
Gellius, lib. III, cap. 16
Servius in Egl. exposant ce metre de Virgile : Matri
longa decem, etc. et mille autres folz.
Rabelais fühlt, dass es für den Leser schwer hält, an
die wunderbare Geburt Gargantuas durch das Ohr der
Gargamelle zu glauben ; er verweist auf ähnliche Fälle :
Bacchus ne fut il engendre par la cuisse de Jupiter? . . .
Digitized by Google
52
Minerve nasquit eile pas du cerveau par laureille de Jupiter ?
Adonis par l'escorce d'un arbre de mirrhe? Castor et Pollux
de la cocque d'un ceuf pond et esclous par Leda? Mais
vous seriez bien davantaige esbahys et estonnez si je vous
expousoys presentement tout le chapitre de Pline, auquel
parle des enfantemens estranges et contre nature. Et
toustefoys je ne suis poinct menteur tant asseure comrae il
a este. Lisez le septiesme de sa „Naturelle Histoire" cap. III,
et ne m'en tabustez plus l'entendement (lib. I, cap. 6).
In lib. I cap, 10 gibt Rabelais eine Probe seiner Ver-
trautheit mit aristotelischer Philosophie, mit römischem
Brauche bei Ovationen für siegreiche Feldherren, mit einer
Eigenheit des Griechen Pericles, wie sie uns Plutarch be-
richtet; auch des gelehrten Aristotelesforschers Alexander
Aphrodisaeus wird Erwähnung getan.
Zur Stütze der Behauptung, dass ein Mensch an über-
mässiger Freude sterben kann, marschiert wieder ausser
Galenus das ganze klassische Altertum an: par consequent
seroit la vie estaincte par ceste perichairie, comme dit Galen,
lib. XII, Method., lib. V, De locis affectis, et Hb II, De
symptomaton causis, et comme estre au temps passe, advenu
tesmoignent Marc. Tülle, lib. I, Quaestio, Tuscul, Verrius,
Aristoteles, Tite-Live, apres la bataille de Cannes, Pline,
lib. VII, c. XXXII et LIII, A. Gellius lib. III, XV et
aultres, ä Diagoras Rodien, Chilo, Sophocles, Dyonis, tyran
de Sicile, Philippides, Philemon, Polycrata, Philistion. M.
Juventi, et aultres, qui moururent de joye (lib. I, cap 10).
In lib. I, cap. 14 wird uns die bekannte Geschichte
der Zähmung eines wilden Pferdes durch Alexander den
Grossen erzählt.
lib. I, cap. 23 berichtet von den Tischgesprächen, die
Ponocrates mit seinem Schüler Gargantua über die ver-
schiedenen Gerichte und deren Zubereitung führt: ce que
faisant, aprint en peu de temps tous les passaiges a ce
competens en Pline, Athend, Dioscorides, Jullius Pollux,
Digitized by Google
53
Gallen, Porphyre, Opian, Polybe, Heliodore, Aristoteles,
Aelian et aultres.
Die Namen der sechs Türme der Abtei Theleme lauten :
Arctice, Calaer, Anatole, Mesembzine, Hesperie und Cryere
(lib. I, cap. 53).
Hb. II, cap. 2 berichtet von dem unseligen Abenteuer,
das dem ungeschickten Phaöton bei der Führung des Sonnen-
wagens zustiess und in lib. II, cap. 4 wird die Kraft des
jungen Pantagruel hoch über die des Herkules, der zwei
Schlangen in seiner Wiege erdrückt, gestellt.
lib. II, cap. 8 entwirft den Lehrplan des jungen Pan-
tagruel; die griechische Sprache und Literatur nimmt darin
den ersten Rang ein ; der alte Gargantua schreibt dies-
bezüglich unter anderem an seinen Sohn: et voluntiers me
delecte ä lire les Moraulx de Plutarche, les beaux Dialogues
de Piaton, les Monumens de Pausanias et Antiquitez de
Atheneus, attendant qu'il plaira ä Dieu, mon Createur, me
appeller et Commander yssir de ceste terre.
Der hypergelehrte Thaumasthes entschuldigt sein Ein-
dringen in die Behausung Pantagruels mit seinem Wissens-
durst, der auch grosse Geister des Altertums ausgedehnte
Reisen unternehmen Hess, um ihre Kenntnisse zu erweitern,
wie die Königin Saba, Anacharsis, Pythagoras, Plato, Archy-
tas, Apollonius von Tyana (lib. II, cap. 18).
Um den verliebten Pantagruel von der Rückkehr nach
Paris abzuhalten, führt ihm sein Gefährte Epistemon Bei-
spiele aus dem Altertum vor: mais Epistemon luy reduyt
ä memoire le departement de Eneas d'avecques Dido, et
le dict de Heraclides Tarentin, que, la navire restant a
l'ancre, quand la necessite presse il fault coupper la chorde
plustost que perdre temps a deslier (lib. II, cap. 24).
Der aus der Unterwelt zurückgekehrte Epistemon be-
richtet uns in lib. II, cap. 30 von mehr als fünfzig grossen
Männern und Frauen des Altertums, welches Schicksal
ihnen im Jenseits zu teil geworden ist: Xerxes crioit la
moustarde, Romule estoit saulnier, Numa clouatier; Tarquin,
Digitized by Google
54
tacquin; Pison, paisant; Sylla riveran; Cyre estoit vachier;
Themistocles, verrier u. s w.
Genug der Proben ! Untersuchen wir in demselben
Sinne den Disciple de Pantagruel, so ergibt sich daraus,
dass wir in den ersten dreissig Kapiteln ausser den
Kosmosgraphen Plinius, Solin, Strabo, Lucian und Ptole-
mäus keinem einzigen klassischen Autor begegnen, nur in
cap. XVII des Disciple sind von den Gefahren, welche die
Seefahrer bedrohen, die Syrten, Scylla und Charibdis genannt.
Was das Schlusskapitel, cap. XXXI anbelangt, so
handelt dasselbe in einem lockeren Zusammenhang von den
Aeolusinseln und einer Aufzählung von sechszehn Winden,
wobei Aristoteles, Plinius, Boccacio und Fulgence als Schrift-
steller angeführt werden die sich mit den Winden befassten.
In diesem Kapitel ist auch die Keule des Herkules erwähnt,
vermittels der Aeolus die eingeschlossenen Winde im
Zaune hält.
Wir fragen: Ist es dem von antiker Gelehrsamkeit
übersprudelnden Rabelais möglich, dreissig Kapitel zu
schreiben, ohne uns mit der Fülle seiner klassischen Kennt-
nisse zu überschütten, oder doch wenigstens von Zeit zu
Zeit uns mit ausgiebigen Proben seiner klassischen Bildung
aufzuwarten ?
Digitized by Google
Die Satire
Die Rabelaisforschung hat zur Genüge dargetan, dass
die fünf Bücher Rabelais' eine grosse Satire der ersten
Hälfte des sechszehnten Jahrhunderts unter dem Gewände
der Allegorie bilden, dass selbst die einzelnen Personen des
Romanes mit ziemlicher Genauigkeit nach dem Leben cal-
quiert sind. Gar oft aber lässt Rabelais jede Allegorie
fallen und wendet sich offen und unverblümt gegen die
Gebrechen und Mängel seiner Zeit; indem er das Uebel
aufdeckt, tut er den ersten Schritt zu dessen Beseitigung.
Da ist vor allem das Mönchtum, das Rabelais
gründlich kennt und gründlich hasst.
An einem krassen Beispiele, das er durch ein derbes
Bild illustriert, zeigt uns Rabelais, was nach seiner Ansicht
die Untätigkeit der Mönche bedeutet (Hb. I cap. 40): mais,
si entendez pour quoy ung cinge en une famille est toujours
mocque et hersele, vous entendrez pour quoy les moynes
sont de tous refuys et des vieulx et des jeunes. Le cinge
ne garde point la maison comme un chien; il ne tire poinct
l'aroy, comme le beuf; il ne produict ny laict ny laine,
comme la brebis; il ne porte pas le faiz, comme le cheval.
Cequ'il faict est tout conchier et degaster, qui est la cause
pourquoy de tous repceoyt mocqueries et bastonnades.
Aus welchen Individuen sich die frommen Brüder und
Schwestern zusammensetzten, erfahren wir in dem Entwurf
zur Abtei Theleme: item, parce qu'en icelluy temps on ne
mettoit en religion des femmes sinon Celles que estoient
borgnes, boyteuses, bossues, laydes, defaictes, folles, insensees,
maleficiees et tarrees, ny les hommes sinon catarrez, malnez,
niays et empesches de maison .... feut ordonne que la
Digitized by Google
56
ne seroient repceues sinon les belles, bien formees et bien
naturees. (Hb. I cap. 52).
Die in den Klöstern herrschende Unsittlichkeit zeichnet
Rabelais kraft- und wirkungsvoll mit einem Strich: car
seulement l'ombre du clocher d'une abbaye est feconde.
(lib. I cap. 45).
Die Mönche sind nicht blos träg und unsittlich, auch
als feig und dumm werden sie von Rabelais geschildert.
Man denke an die Szene beim Einbruch der Soldaten
Picrocholes in den Weinberg der Abtei Seuille, lib. I cap. 27:
Statt sich tapfer den Eindringlingen entgegenzusetzen,
flüchten sie sich in die Kirche: les pauvres diables de moines
ne scavoient auquel de leurs saincts se vouer. A toutes
adventures, feirent sonner „ad Capitulum capitulantes." La
feut decrete qu'ilz feroient une belle procession renforcee
de beaulx preschans et letanies „Contra hostium insidias*
et beaulx responds „pro pace." In der Kirche trifft sie
nun auch wirklich der tapfere Bruder Jean, wie sie beten
und singen: „Ini, nim, pe, ne, ne, ne, ne, ne, ne, tum, ne,
num, num, ini, i, mi, i, mi, co, o, ne, no, o, o, ne, no, ne,
no, ne, no, rum" (impetum inimicorum), während die ganze
Abtei eine Beute der plünderungssüchtigen Feinde zu
werden droht.
Nicht viel besser, als von den Mönchen denkt Rabe-
lais von den Scholastikern und deren Hochburg, der
Sorbonne.
Janotus de Bragmardo, lib. I, cap. 1 8, ist der komische
Repräsentant dieser Gelehrten sippe. Ihre Sprache ist in der
Regel das Latein, aber welch ein Latein 1 „Ego occidi unum
porcum, et ego habet bon vino date nobis clochas
nostras .... vultis etiam pardonos? Per diem, vos habe-
bitis et nihil payabitis. O Monsieur, Domine, clochidonna-
minor nobis. Dea est bonum urbis ego sie
argumentor : Omnis clocha clochabilis in clocherio clochando
clochans clochativo clochare facit clochabiliter clochantes.
Parisius habet clochas. Ergo gluc. etc.
Digitized by Google
57
Dazu befassen sich diese Scholasten mit den wider-
sinnigsten Dingen, um darüber pompöse Abhandlungen zu
schreiben, wie die Bibliothek von St. Viktor beweist (Hb. II,
cap. 7).
Da findet sich ein Werk, wie : „Decretum universitatis
Parisiensis super gorgiasitatem muliercularum ad placitum"
oder eine Untersuchung über ein besonderes Lieblingsthema
dieser Clique: Quaestio subtilissima, utrum Chimera in vacuo
bombinans possit comedere secundas intentiones, et fuit
debatuta per decem hebdomadas in concilio Constantiensi. 4 '
Ueber die Nächstenliebe der Scholastiker äussert sich
Bruder Jean folgendermassen :
Vous me semblez les prescheurs decretalistes qui disent
que quiconcques voira son prochain en dangier de mort,
il le doibt sus peine d'excommunication trisulce, plustoust
admonester de soy confesser et mettre en estat de grace
que de luy ayder. Quand je les voiray tombez en la ri viere
et prestz d'estre noyez, en lieu de les aller guerir et bailler
la main, je leur feray un beau et long sermon de „contemptu
mundo" et fuga saeculi, et lorsqu'ilz seront roides mors, je
les iray pescher (lib. I, cap. 42).
Mit dem Erziehungs- und Unterrichtswesen
ist es zu Rabelais' Zeiten schlimm bestellt.
Wie grauenhaft mag es im Kollegium Montagu aus-
gesehen haben, wenn sich Rabelais zu folgender Anklage
hinreissen lässt: ,,Seigneur ne pensez que je l'aye mis au
colliege de pouillerie qu'on nomme Montagu; mieulx le
eusse voulu mettre entre les guenaux de Sainct Innocent
pour renorme cruaulte" et villenie que je y ay congneu : car
trop mieulx sont traictez les forcez entre les Maures et
Tartares, les meurtriers en la prison criminelle, voire certes
les chiens en vostre maison, que ne sont ces malautruz
audict colliege. Et si j'estoys roy de Paris, le diable
m'emporte si je ne metoys le feu dedans et faisoys brusler
et principal et regens, qui endurent ceste inhumanite" devant
leurs yeulx estre exercee (lib. I, cap. 37).
Digitized by Google
58
An den Universitätsverhältnissen findet Rabelais gar
viel auszusetzen ; begleiten wir Pantagruel auf seiner Wan-
derung von einer Musenstadt zur anderen; er kommt nach
„Bourdeaulx, on quel Heu ne trouva grand exercice, sinon
des guabarriers jouans aux luettes sur la grave. De lä
vint ä Thoulouse oü aprint fort bien ä dancer et ä jouer
de l'espee ä deux mains, comme est l'usance des escholiers
de ladicte Universite.' 4 In Montpellier will Pantagruel
die Rechte studieren, unterlässt es aber: voyant que lä
n'estoient que troys teigneux et un pele de legistes audit lieu.
Nun gelangt Pantagruel nach „Avignon, oü il ne
fut trois jours qu'il ne devint amoureux: car les femmes
y jouent voluntiers du serrecropyere, parceque c'est terre
papale." Das Lizenziat in Orleans zu erhalten, war nicht
schwer : partant de Bourges vint ä Orleans .... et quelque
jour que Ton passa licentie en loix quelc'un des escholiers
de cognoissance, qui de science n'en avoit gueres plus que
sa portee, mais en recompense scavoit fort bien dancer et
jouer ä la paulme, il fist le blason et divise les licentiez
en ladicte Universite disant:
Un esteuf en la braguette
En la main une raquette
Une loy ä la cornette
Une basse dance au talon
Vous voyez lä passd Coquillon.
Sehr der Remedur bedürftig erscheint Rabelais ferner
die Rechtsprechung seiner Zeit. Satirisiert er dieselbe
hauptsächlich im dritten Buche, so gibt er uns doch schon
ein Bild hievon im zweiten Buche: Baisecul und Hume-
vesne führen seit geraumer Zeit Prozess ; die hervorragend-
sten Rechtsgelehrten von Frankreich, England und Italien
zerbrechen sich seit sechsundvierzig Wochen den Kopf um
die schwierige Frage, und sie haben Grund dazu : macht
doch das Akten material, das sie im Laufe der Zeit an-
häuften, vier grosse Eselsladungen aus; doch weder Zeit
noch Aktenstösse bringen Klarheit; der in höchster Not
Digitized by Google
59
herbeigerufene Pantagruel entscheidet rasch und gut mit
gesundem Menschenverstände und die Räte und Doktoren
sind steif und starr vor Entzücken über Pantagruels über-
menschlichen Scharfsinn, (lib. I, cap. 10 — 14).
Wenden wir uns jetzt zum Disciple; dort eine Satire
zu finden, hält sehr schwer ; von einem offenen Angriffe auf
bestehende Verhältnisse des öffentlichen Lebens ist kaum
die Rede, nur an einigen wenigen Stellen lässt sich eine
Anspielung auf die damaligen Zustände vermuten.
So können die „cinq cens hommes de toute sorte,
essorillez, gens de bien, et banniz," sowie der wegen seines
religiösen Eifers verstümmelte Panurge selbst als Opfer der
zur Abfassungszeit des Disciple bereits in Gang gebrachten
Religionsverfolgungen gedeutet werden (Disc. cap. II).
Auf die strenge Zensur der der Kirche verdächtigen
Werke weist vielleicht die Stelle : je me suis garde" de dire
la verite de plusieurs choses, quia veritas odium parit, pource,
dient les clercs, que verite engendre haine, et aussy que
pour dire verite, on est aulcunefoys pendu (Disc. cap. XXVI).
Als schwacher Ausfall gegen die Mönche ist folgende
Stelle in cap. XXVIII des Disciple anzusehen: En icelle
ysle . . . y a ung couvent de marmotz, comme vous diriez
en l'ysle d'Oleron ou de Blanet ung couvent de bordeliers;
lesquels marmotz sont fort bons religieux et devotz, et n'y
habitent nulles aultres gens.
Eine satirische Färbung weist auch folgende Strophe
in cap. XXX des Disciple auf:
Et vers le soir il pleut des prebstres,
Qui nous ont donne tant de peine,
La ville en estoit toute pleine;
Hz boivent bien, quand il faictz trouble
Le pot de vin pour un double.
cap. XXVI des Disciple spricht von Thalern und
Dukaten, die auf den Bäumen der Seligkeitsinseln wachsen
und fährt dann mit Bezug auf die Geizhälse und Wucherer
im allgemeinen fort: Je vouldroye qu'ung tas d'avari-
Digitized by Google
60
cieux et usuriers publicques feussent par de lä pour los
recueillir, et qu'il leur en feust cheut de si gros sur la teste
qu'ilz les eussent assommez comme pourceaulx affin qu'ilz
feussent rassassiez. Et pareillement ung tas de mechans
gens insatiables, qui n'auroient pas assez de tout l'avoir et
tout l'argent du monde, et neantmoins n'emporteront qu'ung
drap ou une corde et chesne de fer.
Würde Rabelais sich wohl begnügt haben, von Geizigen
und Wucherern im allgemeinen zu sprechen, ohne auch nur
einen Namen dieser Kreaturen der Nachwelt überliefert zu
haben ? Liegt es in Rabelais' Charakter von „ mechans gens
insatiables" zu sprechen, wenn er die Inquisitoren eventuell
damit meint, Rabelais, der wie kein anderer bereit war, der
Sorbonne und ihren Doktoren einen Hieb zu versetzen, wo
nur immer sich Gelegenheit bot?
Ist die Satire bei Rabelais kühn und derb, ein Schwert,
mit dem er zur rechten Zeit gar wuchtige Hiebe austeilt,
so macht der Verfasser des Disciple davon nur einen spär-
lichen Gebrauch ; seine Sprache ist dabei keineswegs
scharf und beissend; bestimmte Personen oder Ein-
richtungen sind darin nie der Gegenstand seiner Erörterung:
drei Punkte, in denen der Verfasser des Disciple sich
wesentlich von dem des Gargantua und Pantagruel unter-
scheidet, der schwerlich einige Kapitel schreiben kann, ohne
auf das Mönchtum oder die Sorbon nisten seine spitzen Pfeile
abzusenden.
Digitized by Google
Humor.
Nicht zuletzt verdankt Rabelais die Unsterblichkeit
seinem nie versiegenden Humor ; seine fröhliche Laune, sein
heiterer Witz haben seine besten Szenen geschaffen.
Gargantua erblickt durch das linke Ohr seiner Mutter
das Licht der Welt: soubdain qu'il fut ne ne cria comme
les aultres enfants: „Mies, mies!" Mais a haulte voix s'escrioit:
A boire! ä boire! a boire!" comme invitant tout le monde
ä boire, si bien qu'il fut ouy de tout le pays de Beusse et
de Bibaroys (Hb. I, cap. 6).
Der kleine Gargantua wird mit Gläser- und Flaschen-
geklirr geweckt: auquel son il s'esguayoit, il tressailloit, et
luy mesme se bressoit en dodelinant de la teste, monichordi-
sant de doigtz et barytonant du cul (Hb. I, cap. 7).
Der künftige Jugendgenosse Eudaemon richtet eine
musterhafte Ansprache an den ungebildeten kleinen Gar-
gantua: mais toute la contenance de Gargantua fut qu'il se
print a plorer comme une vache, et se cachoit le visage de
son bonnet, et ne fut possible de tirer de luy une parolle,
non plus qu'un pet d'un asne mort (Hb. I, cap. 15).
Die Rede des Meisters Janotus de Bragmardo zur
Wiedererlangung der Glocken ist von gelungener Komik
(Hb. I, cap. 18, 19 u. 20).
In Hb. I, cap. 27 tritt zum ersten Male Bruder Jean
auf und verschafft uns die lustigsten Stunden ; man denke
an sein Verhalten bei Verteidigung des Klostergartens
(Hb. I, cap. 27), an seine drolligen Reden an Gargantuas
Tafel (Hb. I, cap. 39), an sein Absalonsgeschick beim Durch-
reiten des Waldes (lib. I, cap. 42), an seine Selbstbefreiung
aus der Obhut seiner Wächter (lib. I, cap. 44).
r
Digitized by Google
02
*
Pikrocholes lächerliche Weltpolitik (Hb. I, cap. 33) und
sein jämmerliches Ende (Hb. I, cap. 49) sind äusserst komisch-
satirisch.
Die Rede des Limousiner Studenten (Hb. II, cap. 6)
ist eine Perle des Witzes und das Verzeichnis der Bibliothek
von St. Victor macht uns mehr lachen als manches Lust-
spiel (Hb. II, cap. 7).
Panurge's erstes Debüt als Polyglott (Hb. II, cap. 9),
seine Schelmenstreiche (Hb. II, cap. 16 u. 17), insbesondere
sein Abenteuer mit einer Pariser Dame (Hb. II, cap. 21)
möchte kein Leser trotz der darin vorkommenden Obscöni-
täten missen.
Panurge's Zeichendebatte mit dem Engländer Thau-
mastes (Hb. II, cap. 18, 19 u. 20), Epistemons Bericht über
die Unterwelt (Hb. II, cap. 30), des Amaurotenkönigs
Anarchos Geschick (Hb. II, cap. 31) zeugen von Rabelais'
übersprudelndem Humor, von seiner ausserordentlich hohen
Begabung für das komische Element.
Wenden wir uns jetzt zum Disciple de Päntagruel, so
glauben wir dessen Verfasser gerne, dass er das Bestreben
hatte, uns eine amüsante Lektüre zu bieten ; ob es ihm
wohl gelungen ist?
Eine Schiffsbemannung, bestehend aus lauter ohrenlosen
Leuten (Disc. cap. II) hat einen komischen Beigeschmack.
Der im Bauche des Riesen Bringuenarilles als Arzt
tätige Kaminkehrer (Disc, cap. IV), der hunderttausend-
stimmige Hahnengesang im Innern Bringuenarilles', der dort
hingesandte Fuchs (Disc, cap. V u. VII), die im Magen des
Unhold's brennende Mühle (Disc. cap. VIII) sind Ungeheuer-
lichkeiten, die des Komischen nicht ganz entbehren.
Der unmalbare Furz in cap. XVII des Disciple ist eine
geschmacklose Ungereimtheit.
Die zwölf Kapitel, welche die Darstellung der Selig-
keitsinseln ausmachen (cap. XVIII — cap. XXIX des Dis-
ciple), entbehren vollständig jener Gestaltungskraft, jenes
kernigen Humors, den wir bei Rabelais bewundern, die
Digitized by Google
G3
tanzenden Pastetenöfen (cap. XXVIII) sind davon noch
das annehmbarste Kapitel. Der fünfzehntägige Regen von
Menschen und Dingen (cap. XXX des Disciple) ist an und
für sich ein drolliger Gedanke, doch ist die Ausführung
kraftlos und jeder Originalität entbehrend.
Ziehen wir den Schluss aus unserer Gegenüberstellung,
so zeigt sich, dass der Disciple de Pantagruel, was komische
Erfindung und humorvolle Darstellungsweise anbetrifft, weit
hinter Gargantua und Pantagruel zurücksteht, dass ge-
lungene Scenen der Komik vollständig fehlen, dass die
Mehrzahl der Kapitel, in denen der Autor humorvoll zu
schreiben wähnt, gar keine Wirkung im Leser hervorbringt.
Digitized by Google
Charakteristik und Personen.
Nebst dem gediegenen Humor sind es vor allem die
mit Meisterschaft gezeichneten Gestalten, die uns Rabelais'
„Gargantua und Pantagruel" als eine stets von neuem an-
ziehende Lektüre erscheinen lassen. Der biedere Gargantua,
der weise Held Pantagruel, insbesondere aber der tapfere
Mönch und der Erzschelm Panurge, diese beiden Lieblings-
kinder Rabelais', sind mit unvergleichlich urwüchsiger Kraft
und Lebendigkeit gezeichnet. Gargantua und Pantagruel
sind Rabelais' Herrscherideale; sie glänzen durch Stärke
und Tapferkeit, durch Weisheit und Gerechtigkeit, durch
Milde und durch Friedensliebe. Panurge hat nur eine gute
Seite: er ist Freund den Freunden, insoferne er ihnen
wenigstens kein Leid zufügt, sonst ist er das personifizierte
Laster ; er ist zu allem fähig, ausser zum Guten ; mit Ver-
stand und Wissen ausgestattet, benutzt er diese Gaben nur
zum Bösen, wenn er uns aber trotzdem nicht als Scheusal
erscheint, von dem wir uns mit Grauen wenden, so ist es
sein Geist und Witz, der uns an seinen Schandtaten interes-
siert. Wollust und Verschwendungssucht sind der Grund-
zug seines Charakters, soweit derselbe im ersten Buche
entwickelt ist. Bruder Jean ist der greifbarste Gegensatz
zum Mönchtum seiner Zeit: ein tapferer Kämpfer, ein
fleissiger Mensch, ein offener Christ ist er der geschworene
Feind von Müssiggang und Heuchelei. Ausser diesen
Hauptgestalten treffen wir bei Rabelais auch sonst noch
überall Leben und Personen. Gargantua und Pantagruel
haben ihre Gefährten, Pikrocholes' Ratgeber lernen wir mit
Namen kennen, die Erzieher Thubal Holofernes und Pono-
crates, Meister Janotus de Bragmardo, die streitenden Baise-
Digitized by Google
65
cul und Humevesne, der gelehrte Thaumastes sind Typen
ihres Genres.
Wie langweilig- geht hingegen Panurges Reise von
statten I
Fünfhundert Personen nehmen an der Fahrt teil, von
keiner einzigen erfahren wir den Namen, keine einzige wird
charakterisiert, keine tritt einzeln handelnd mit Rat oder
Tat auf. Eine einzige Persönlichkeit lernen wir auf dieser
Reise näher kennen, den Riesen Bringuenarilles. Und diese
Person ist ein so unmögliches Ungeheuer, dass sie kein
besonderes Interesse erweckt. Vergebens erwarten wir
Details über die Bewohner der Seligkeitsinseln zu erfahren,
keiner der Glücklichen wird uns vorgeführt. Nie und
nimmer, glauben wir, hätte Bruder Jean oder der wirkliche
Panurge eine solch öde Fahrt mitgemacht.
Digitized by Google
Tendenz.
Ueber Rabelais' Gargantua und Pantagruel ist die
Kritik dahin einig, dass das Werk ein im Rahmen einer
heiteren Erzählung gehaltenes Kulturbild der ersten Hälfte
des sechszehnten Jahrhunderts ist ; bedeutende Forscher, wie
Le Üuchat, Delaulnaye, Esmangart haben mit grossem
Scharfsinn versucht, darzulegen, dass auch der Rahmen eine
Allegorie ist, dass Personen und Ereignisse mit nicht zu
verkennender Treue nach der Wirklichkeit dargestellt sind,
dass endlich in der Art und Weise der Handhabung der
Allegorie, der masslosen Uebertreibung, ein satirischer Zug
liegt, gerichtet gegen die wunderlichen Ritterromane des
längst morsch gewordenen Mittelalters.
Eine Allegorie mit satirischer Färbung glaubt der
Leser anfänglich auch im Disciple de Pantagruel, cap. II
zu vermuten. Die verstümmelte und verbannte Schiffs-
mannschaft, der infolge zu grossen kirchlichen Eifers arg
zugerichtete Panurge, lassen uns sofort an die damalige
religiöse Bewegung in Frankreich, an die Verfolgungen
gegen die Anhänger der aus Deutschland und der Schweiz
jüngst eingeführten neuen Lehre denken; wir halten sie für
Flüchtlinge, die aus Glaubensgründen sich ein neues Heim
suchen; der Verfasser bricht indes mit diesem Kapitel den
erwähnten Gedanken ab, um ihn nie wieder aufzunehmen.
In einer Reihe der folgenden Kapitel will uns der Autor
offenbar nur mit den sonderlichen und gefahrvollen Er-
lebnissen seiner Seefahrer ergötzen nach dem Rezepte
Rabelais', der durch seinen Gargantua und Pantagruel an-
geblich nur die lieben Zecher und Venusseuchlinge zu er-
heitern beabsichtigt („beuveurs tres illustres, et vous Verolez
tres precieux, car ä vous, non ä aultres sont dediez mes
Digitized by Google
67
escriptz" lib. I, prologue). Im zweiten Teile des Disciple
entrollt uns der Verfasser ein Bild seiner Utopia, freilich
nicht mit gar geschickter Hand. Wem Essen und Trinken,
Geld und Gut die Hauptsache sind, der mag sich dort ganz
wohl befinden, für höhere Bedürfnisse ist nicht gesorgt und
der geistig veranlagte Mensch wird wohl kaum eine Sehn-
sucht haben nach der hundertmaligen Verjüngung, die ihm
dort zu teil werden kann. Wie ganz anders fühlen wir
uns in Rabelais' Utopia, der Abtei Theleme zu Hause! Zu
wohnen in einem Palaste, wo alles Kunst und Ebenmass
ist, zusammenzuleben in Friede und Eintracht mit Männern
und Frauen schön von Körper und von Geist, die stets
aus lauterem Ehrgefühle handeln, frei zu sein von jeder
Sorge um den täglichen Erwerb, in edlen Genüssen den
Tag zu kosten, wer möchte dies selige Los nicht teilen ?
Phantasiegemälde uns vorzuführen, uns damit zu er-
götzen und zu erfreuen, ist des Verfassers löbliche, wohl
aber auch 'einzige Absicht; nichts berechtigt uns, in der
Anlage des Disciple de Pantagruel eine Allegorie oder
Satire zu vermuten; angeregt durch Rabelais' Gargantua
und Pantagruel wollte uns der Autor eine heitere Geschichte
nach Rabelais'schem Schnitte erzählen; ein Mark in dem
Knochen zu suchen, lädt er uns im Gegensatz zu Rabelais
nicht ein, da er ja auch nicht beabsichtigt hat, welches darin
zu verbergen.
Digimed by Google
Der Stil.
Detail maierei.
Charakteristisch für Rabelais* Schreibweise ist ferner
die oft .wiederkehrende Häufung von Ausdrücken sei es,
um denselben Begriff auf die mannigfachste Art uns vor-
zuführen oder mit einer Reihe von Tätigkeiten, Dingen oder
Eigenschaften in einer zuweilen endlosen Kette uns aufzu-
warten. An Proben dieser Wort- und Satzakkumulationen
ist kein Mangel.
Im Prolog des ersten Buches schildert Rabelais, wie
ein Hund den Knochen zernagt: *si veu l'avez, vous avez
peu noter de quelle devotion il le guette, de quel soing il
le guarde, de quel ferveur il le tient, de quelle prudence
il l'entomme, de quelle affection il le brise, et de quelle
diligence il le sugce. Qui le induict a ce faire ? Quel est
l'espoir de son estude ? Quel bien pretend il ?
Der in einem alten Grab aufgefundene antidotierte
Firlfanz ist ein gros, gras, grand, gris, joly, petit, moisy
livret (lib. I, cap. i).
Weiss ist die Farbe der Freude: par le blanc a mes-
mes induction de nature, tout le monde a entendu joye
Hesse, soulas, plaisir et delectation (lib. I, cap. X).
Um uns zu erzählen, was der kleine Gargantua alles
treibt, führt Rabelais in lib. I, cap. 11 mehr. denn achtzig
Tätigkeiten auf.
Gargantuas Wärterinnen haben kein zu jungfräuliches
Gemüt, sie schmücken zu gerne ihres Pfleglings Hosenlatz :
l'une la nommoit ma petite dille, l'autr ma pine, l'aultre
ma branche de coural, l'aultre mon boudon, mon bouchon,
mon vibrequin, mon possuer, ma terriere, ma pendilloche,
mon esbat roidde et bas, mon ressuoir. ma petite andoille
vermeille, ma petite couille bredouille (lib. I, cap. n).
Digitized by Google
09
Der junge Gargantua soll ein tüchtiger Reiter werden:
puis, affin que toute sa vie feust bon chevaulcheur, Ton luy
feist un beau grand cheval de boys, lequel il faisoit penader,
saulter, voltiger, ruer et danser tout ensemble, aller le pas,
le trot, l'entrepas, le gualot, les ambles, le hobin, le traquenard,
le camelin et l'onagrier; et luy faisoit changer de poil,
comme font les de Courtibaux selon les Festes : de bailbrun,
d'alezan, de gris pommellc, de poil de rat, de cerf, de rouen,
de vachc, de zencle, de pecile, de pye, de leuce (üb. I,
cap. 12).
Nachdem der unartige Gargantua unter Thubal Holo-
fernes Zucht aufgestanden und sich angekleidet hatte, be-
schäftigte er sich folgendermassen: puis fiantoit, pissoyt,
rendoyt sa gorge, rottoit, pettoyt, baisloyt, crachoyt en
archidiacre, et desjeunoyt pour abatre la rouzee et maul-
vais aer: bei les tripes frites, belles charbonnades, beaulx
jambons, belles cabirotades et force soupes de prime (lib.
I, cap 21).
Die Zahl der Spiele, an denen Gargantua sich ergötzt,
beläuft sich auf mehr denn zweihundert, sie werden alle
aufgeführt (lib. I, cap. 22); die Weckenbäcker in lib. I,
cap. 25 stossen in einem Zuge achtundzwanzig Schimpf-
wörter gegen die armen Hirten aus und des Pikrocholus
Soldaten entführen in lib. I, cap. 26 achtzehn Arten von
Haustieren und plündern trotz der herrschenden Pest Haus
und Hof: et jamais nul n'en print dangier, qui est cas
asscz merveilleux, car les curez, vicaires, prescheurs, medicins
chirurgiens et apothecaires qui alloient visiter, penser, guerir
prescher et admonester les malades, estoient tous mors de
l'infection, et ces diables pilleurs et meurtriers oncques n'y
prindrent mal.
Bruder Jean wütet entsetzlich unter den Räubern im
Weinberg des Klostergartens: es uns escarbouilloyt la cer-
velle, es aultres rompoyt bras et jambes, es aultres des-
lochoyt les spondyles du coul, es aultres demoulloyt les
reins, avalloyt le nez, poschoyt les yeulx, fendoyt les mandi-
Digitized by Google
70
bules, enfoncoyt les dens en la gueule, descroulloyt les
omoplates, sphaceloyt les greves, desgondoit les ischies,
debezilloit les fauciles. (lib. I, cap. 27).
In lib. I, cap. 35 überlistet Gymnastes seine Gegner:
et les ruoit ä grands monceaulx, blessez, navrez, et meur-
triz sans que nul luy resistast.
lib. I, cap. 40 schildert uns Bruder Jean: il n'est poinct
bigot, il n'est poinct dessire, il est honneste, joyeulx, deli-
berd, bon compaignon. II travaille, il laboure, il defent les
opprimez, il conforte les affligez, il subvient es souffreteux,
il garde les clous de l'abbaye.
Die Grenznachbarn Grandgousiers, deren zweiund-
dre issig Namen der Leser wohl kennen lernen muss,
eilen Grandgousier mit einer stattlichen Armee zu Hilfe :
tant bien assorties de leurs thesauriers, de vivandiers, de
mareschaulx, de armuriers et aultres gens necessaires au
trac de bataille, tant bien instruictz en art militaire, tant
bien armez, tant bien recongnoissans et suivans leurs en-
seignes, tant soubdains ä entendre et obeir ä leurs capitaines,
tant expediez ä courir, tant fors a chocquer, tant prudens
a l'ad venture, que mieulx ressembloit une harmonie d'orgues
et concordante d'horloge qu'une armee ou gens darmerie
(lib. I, cap. 52).
In Hb I, cap. 56 beschreibt Rabelais den Rock der
Ordensschwestern zu Theleme : audessus la cotte de tafetas
d'argent faict a broderies de fin or, et ä l'agueille entortille,
ou selon que bon heur sembloit, et correspondent a la dis-
position de Fair, de satin, damas, velours, orange^ tanne,
verd, cendre, bleu, jaune, clair, rouge, cramoyzi, blanc, drap
d'or, toille d'argent, de cannetille, des brodures selon les
festes. Les robbes, selon la saison, de toile d'or ä frizure
d'argent, de satin rouge couvert de canne tille d'or, de
tafetas blanc, bleu, noir, tanne\ sarge de soye, camelot de
soye, velours, drap d'argent, toile d'argent, or traict, velours
ou satin porfild d'or diverses portraictures.
Digitized by Google
71
In lib. II, cap. i wird der Wein nectaricque, delicieuse,
precieuse, Celeste, joyeuse et deificque liqueur genannt.
lib. II, cap. 2 bringt uns Pantagruels ganzen Stamm-
baum; Pantagruel hat nicht weniger als sechszig Ahnen.
Gargantua klagt in süssen Tönen um seine dahin-
geschiedene Gattin: Ha! Badebec, ma mignonne, mamye,
mon petit con — toutesfoys eile en avoit bien troys arpents
et deux sexterrees — ma tendrette, ma braguette, ma savate,
ma pantoffle, jamais je ne te verray. Ha! pauvre Pantagruel,
tu as perdu ta bonne mere, ta doulce nourrice, ta dame
tresaymee (lib. I, cap. 3).
lib. II, cap. 8 bringt uns ein ausführliches Verzeichnis
der Bibliothek Sanct Victor.
Die spröde Schöne hat durch Panurges Tücke viel zu
leiden, von den Hunden petitz et grands, gros et menus,
tous y venoient tirans le membre, et la sentens et pissans
partout sur eile (lib. II, cap. 22).
In lib. II, cap. 34 wendet sich Rabelais gegen die
religiösen Dunkelmänner und nennt sie: un grand tas de
sarrabovites, cagotz, escargotz, hypocrites, caffares, rapars,
botineurs, die seine Werke nicht zum Zeitvertreib lesen:
non tant pour passer temps joyeusement que pour nuyre
ä quelc'un meschantement, scavoir est: articulant, monorti-
culant, torticulant, culletant, couilletant et diabliculant, c'est-
ä-dire callumniant.
Die angeführten Stellen dürften genügen, um Rabe-
lais' Sprache und Wortfülle zu veranschaulichen; unter-
suchen wir jetzt in gleichem Sinne den Disciple de Pantagruel.
Beispiele listenmässiger Aufzählung finden sich im
Disciple drei:
In cap. XIV des Disciple werden die Edelsteine, sieb-
zehn an Zahl, aufgeführt, die den Königsthron zieren.
cap. XVI des Disciple bringt eine Nomenclatur von
176 Tänzen, an denen sich die tanzesfrohen Laternen
beteiligen.
Digitized by Google
72
cap. XXVIII des Disciple nennt acht Arten von
Pasteten, die von den automatenartigen Oefen dem Wanderer
präsentiert werden.
Sonstige Worthäufungen finden sich selten und nur
im bescheidenen Masse:
Der Hahnengesang in Bringuenarilles' Bauche wird
mit dem Zusammenstimmen von orgues, trompettes, saque-
buttes, bucines et haulxboys verglichen (Disc, cap. VII).
Gegen die „Farouches" wehren sich die Seefahrer in
cap. X ä grands coups de hallebardes, de voulges, de pic-
ques et de haches d'armes.
Nutzlos gegen diese Untiere erweisen sich : serpentines,
canons, bombardes, harquebouses (cap. XI des Disc).
Bei der Festesversammlung der Laternen gibt es
Musik: les unes jouoient des haulxboys, les aultres de saque-
buttes, doulcines, clairons, trompettes et cornetz d'yvoire
(Disc. cap. XIV.).
In cap, XXIV des Disciple erfahren wir, dass an den
Bäumen wachsen: les espees, les estocz. verduns, sang de
de, pongnardz, courtes dagues et les cousteaux grandz et
petiz de toutes sortes.
In cap. XXV des Disciple heisst es: nous amplismes
plusieurs flacons, barilz, ferrieres et bouteilles d'icelluy vin
pour leur porter, avec force craquelins. oublies, gasteaulx,
eschauldez et fromages.
Ueber die Leinwand und Tuch erzeugenden Bäume
erzählt cap. XXVII des Disciple:
(les arbres) portent l'escorce plus fine, plus blanche,
plus belle et plus deliee que toutes toiles ny tous les taffetas
du monde.
Um reine Wahrheit zu bekommen, geht der Verfasser
folgendermassen vor: qu'il soit ainsi qu'elle (la verite) soit
fine, premier que la mettre au moulin, apres qu'elle fut bien
vannee, je la feis cribler; apres qu'elle fut moulue et en
farine, je la feis sasser, et puis beluter par deux foys (Disc.
cap. XVII).
Digitized by Google
*
73
Charakteristisch für die Schreibweise des Disciple sind
die Doppelausdrücke für ein und denselben Begriff;
sie sind auffallend häufig und ziehen sich durch das ganze
Buch hindurch:
Prolog: plusieurs et diverses contrees et regions; les
courroyes et les brides;
cap. I: veoir, enquerir et perscruter; pays et regions;
cas et affaire;
cap. II : toute preste et toute faicte ; le cry et la publi-
cation; je fus lourdement reprins et redargue;
les causes et raisons;
cap. III: navire toute equippee, munye et avitaillee; lever
les voilles et appareil de ma naif pour transf reter
et naviger ä toute diligence ; fertilite et abundance ;
mener et passer (les porcs); la perte et dommage;
a fouyr et ä foiller; ferme et solide; esmue et
esbranlee; nostre pastron et nostre gouverneur.
cap. IV: fortunes et adversitez; faict voile et leve nos
appareilz ; peur et crainte ; radouber et calfreuter ;
degloutit, devora et cassa avec ses dens et l'avalla;
il luy ratissa les boyaulx et le ventre; nettoye
et ratisse; la proue et le bout de devant de son
navire; le vent donnoit et souffloit; calme et
paisible ; menoit et conduysoit ; muny ny equippe ;
souffloit et petoit du derriere ; nefz et galeres ;
brisoit et rorapoit; rompoit et brefilloit tous par
pieces.
cap. V: les poussins et les poulletz.
cap. VI: effondra et rompit tout leur navire; housseur et
ramonneur de cheminees.
cap. VIII: fureur et ire; degloutit et avalla; sans rompre
ny casser;
cap. IX: terres et seigneuries; grandz et parcruz;
cap. X: perilz et dangers; ilz rampoient et gravissoient ;
perduz, mors et noyez; secourir ny saulver;
Digitized by Google
74
cap. XI: animez et acerez; et lors m'inspira et advertit
d'ung remede; ilz bruslerent et eschaulderent ;
en leurs cavernes et maisons au fons de la
mer; prins et vaincuz;
cap. XII: par le millieu et tout ä travers d'icelles isles;
souffrir ny endurer;
cap. XIII: pour veoir (transitiv!) et monstrer;
cap. XIV: perilz et dangers; saulvez et gardez; peril
ou adversitez ; feste et solemnite ; negoces et
affaires; dressees et preparees pour le festin
et banquet; clarte et lumiere;
cap. XV : festin et banquet ; on danceast et bailast ; fort
jeunes et encore en bas äge; cassees et
brisees ;
cap. XVI: robbes et cottes; gambades et soubresaultz ;
pasmee et esvanouye; reprint et blasma; sa
lumiere et sa clarte ;
cap. XVII: brisee et rompue; en priere et oraison; ra-
coutrer et calfeutrer; devorer et engloutir;
boulletz et plombees; desrobees et prinses
pour butin ;
cap. XVIII: (sup) portees et souffertes; terre et contree;
parlent et font mention; admirable et fort
merveilleuse ; menteur ny controuveur de bour-
des; fermes et solides; festin et banquet; plus
haulx et plus eslevez que . . . ; eile demoura
prinse et accrochee; pour la tirer hors de
l'eaue et du fleuve; rompues et cassees.
cap. XXI: le pays et la terre;
cap. XXII: les geographes et cosmographes ; perlustrer et
visiter; ä prendre et ä cueillir; sur les bortz
et rives;
cap. XXIV: chiqueter ou coupper;
cap. XXV : pour les conduire et mener en bataille ; accoller
et embrasser;
Digitized by Google
75
cap. XXVI: les isles fortunöes et heureuses; crouller et
hocher; trop curieux et trop convoyteux de
recueillir d'icelluy fruict; soutenir ny porter
ung tas d'avaricieux et usuriers;
cap. XXVII : ne sentent ny seuffrent point de mal ; brusler
et mettre en cendre; le blanc et glaire des
ceufz; pardurables et esternelz ; changer d'estat
et vocation; vous pouvez bien croire et con-
jecturer; vrayes et bien apparentes: l'indi-
gnation et la haine;
cap. XXVIII: environnee et close de fours chaulx; les sou-
bresaultz et les gambades; lourdz et pesantz;
saulte\ danc£ et balle;
cap. XXIX : eschaulder ou brusler ; joinctz et serrez ensemble ;
cap. XXX : lecteurs et auditeurs ;
cap. XXXI: perilz et adversitez; soufflementz et bousse-
mentz; bruyre et escumer; horrible et epou-
ventable ; festin et banquet ; lecteurs et auditeurs.
Die Untersuchung ergibt demnach, dass listenmässige
Aufzählung im Disciple ebensowohl, wie in Gargantua
und Pantagruel sich vorfindet; sie kann aber als kein Be-
weisgrund für Rabelais' Autorschaft am Disciple erachtet
werden, da sie nicht eine spezielle Eigentümlichkeit Rabe-
lais'scher Schreibweise, sondern ein jener Zeitepoche gemein-
schaftlicher Zug ist (siehe Schneegans, Geschichte der
grotesken Satire, pag. 248 : „Sowohl in den schärfsten
grotesken Satiren des Mittelalters, wie auch bei einigen
Italienern — Pulci, Teofilo Folengo, den Makaronikern —
und einigen deutschen Satirikern fanden wir kolossale listen-
mässige Aufzählungen, Wortspiele und Wortverdrehungen
in grosser Menge. Es versteht sich von selbst, dass im
Werke Rabelais', in welchem die groteske Satire zur vollen
Blüte gelangt, diese Stileigentümlichkeiten noch in vollerem
Masse zur Geltung kommen.")
Was nun die Sprachfülle, den Massenverbrauch
von Substantiven, Adjectiven oder Verben anbelangt, um
Digitized by Google
76
eine möglichst allseitige und genaue Wiedergabe eines
Gedankens zu erzielen, so ist der Verfasser des Disciple
arm im Vergleich zu Rabelais zu nennen.
Anderseits aber treffen wir als Steckenpferd des Dis-
ciple- Verfassers die erwähnte Doppelbenennung eines
Begriffes, von der ja jeder Schriftsteller zuweilen Gebrauch
macht, die aber durchaus nicht auffallend bei Rabelais
hervortritt.
Auch im Wortschatz bietet der Verfasser des Disciple
lange nicht dieselben Eigentümlichkeiten wie Rabelais; die
bei Rabelais so überaus häufigen aus dem Griechischen
und Lateinischen hergenommenen Ausdrücke wie baritoner
(I, 7) (ßapuTovoc;) monchordiser (I, 7),
disgreger (I, 10) (grex, gregis) im Sinne von „trennen."
onagrier (I, 12) (ovoq äypxoq)
verbasce (I, 13) (verbascum)
matelogien (I, 15) (udraioq Xöyoq)
substantifique (I, 19)
extraneiser (I, 19)
matagraboliser (I, 19) uctraioc;, ypdtpco und ßdAAco)
transcouller (I, 20) (transcollare)
aulican (I, 22) (aulicus)
pagine (I, 23) (pagina)
ischie (I, 27) (löxioq)
moleste (I, 29) (molestus)
ignave (I, 31) (ignavus)
ludificatoire (I, 31) (ludificatorius)
oppugner (I, 33) (oppugnare)
deject (I, 43) (dejectus)
Augure (I, 43) (Augurium)
existimer (I, 43) (existimare)
bregmatis (I, 44) (ßp£yua)
Tolmere (I, 49) (roAuripoq)
mute (I, 50) (mutus)
Chironacte (I, 51) (xeipcbva äxxoc)
acamas (I, 51) (dxctud<;)
Digitized by Google
77
mutu (I, 52) (mutuus)
Calaer (I, 53) (xctXöq <%>)
Criere (I, 53) (xpuepöq)
carminiforme (I, 57) (carmen, inis)
muliebre (I, 57) (muliebris)
impropere (I, 58) (improperium)
u. s. w. reduzieren sich im Disciple nur auf sehr wenige.
Es rinden sich dort Wörter, wie: vitupere (cap. I);
querir (cap. III) ire ira) (cap. VIII) ; evader (cap. XI) sub-
stanter (= nourrir) (cap. XIII) ; malaxer (cap. XXVII) ; in-
frangible (cap. XXVIII); sie sind indes nicht Eigentum eines
einzelnen Schriftstellers, sondern gehören dem sechszehnten
Jahrhundert an.
Wunderlichen Wortbildungen wie „sorbonigenes,"
„sorbillans", „saniborsans" (Rab. lib. II, cap. 18) oder „monor-
ticulant", „torticulant", „diabliculant" (Rab., lib. II, cap. 34)
begegnen wir nicht, dagegen hat der Verfasser des Disciple
eine Anzahl von Lieblings aus drücken, die er uns
immer wieder auftischt, die aber gerade Rabelais nicht
eigentümlich sind.
So spielt z. B. das Wort ,,m erveilleu x", insbesondere
in Verbindung mit „grand" eine sehr wichtige Rolle:
„un gros et merveilleux honneur" (cap II)
„une baieine grande et merveilleuse" (cap. III)
„si grand et si merveilleux coup" (cap. III)
„une nef si grande et si merveilleuse" (cap. IV)
„tant et en si grand nombre que ce fut une chose mer-
veilleuse" (cap. XI)
„nous l'eusmes (l'*la*rinfortune) bien grande et bien
merveilleuse" (cap. XVII)
„bestes grandes et merveilleuses" (cap. XVII)
„c'est une chose admirable et fort merveilleuse ä croire"
(cap. XVIII)
„fontaine grande et merveilleuse" (cap. XXVII)
„tonnoirre si grand et si merveilleux" cap. XXXI).
Digitized by Google
78
Der Ausdruck „grace a Dieu" findet sich fünfmal
im Disciple de Pantagruel: cap. II (zweimal), cap. III,
cap. XI und XII; auch dem Ausdruck „digne de me-
moire" begegnen wir zu wiederholten Malen z. B. in
cap. XVIII, cap. XX, cap. XXVI, cap. XXVIII.
Besonderen Gefallen scheint der Verfasser an dem
Vergleiche ,,aussi blanche comme belle neige" zu
finden :
cap. XIV: „chandelle de mouton, aussi blanche comme
belle neige";
cap. XVII: „farine aussi blanche comme belle neige* 4 ;
cap. XVII: „des anguilles, des lamprois et des gongres
aussi blanches que belle neige."
Dreimal werden fast dieselben Musikinstrumente
erwähnt :
, vous eussiez pense" que ce eussent este orgues,
trompettes, saquebutes, bucines et haultzboys." (cap. VII) —
„les unes jouoient des haulxboys, les aultres de saque-
buttes, doulcines. clairons, trompettes et cornetz d'yvoire."
cap. XIV).
„je feiz sonner toutes nos trompettes, clairons, hault-
boys et saquebutes." (cap. XXVIII).
Eine besondere Eigentümlichkeit des Verfassers des
Disciple sind femer seine Superlativbildungen; eine
Anzahl Proben mögen folgen: „une moult belle forest,
pleine des plus beaulx chesnes que Ton eust peu veoir, les
plus chargez de glandz que je veisse jamais"; (cap. III) —
„la moustarde la plus forte que jamais homme goustast"
(cap. XII): —
„moustarde la plus forte que je vy jamais." (cap. XII).
„beurre frais, le plus beau et le meilleur de quoy
jamais homme goustast." (cap. XVII).
„ung grand fleuve tout de laict, le plus doulx et le
plus gras que jamais bouche d'homme scauroit menger ny
gouster." (cap. XVII).
Digitized by Google
79
„andouilles les meilleures que jamais homme
mangeast." (cap. XVII).
„arbres plus haulx et plus eslevez que les plus haulx
sapins que vous vissiez jamais (cap XVII).
„des manteaulx qui sont plus fin verds que le plus
fin velours ou satin que vous veissiez jamais.'* (cap. XX).
„car l'ung est de vin blanc, le meilleur que jamais
homme goustast." (cap. XXII).
„les petitz gasteaulx, craquelins, eschauldez et petitz
choulx, les plus frians et savoureux que jamais homme
goustast." (cap. XXII).
„la malvoysie la plus exquise et la plus friande qui
fut jamais beue." (cap. XXVII).
Digitized by Google
Zahlengebraach.
Charakteristisch für die Schreibweise Rabelais* sind
ferner seine Zahlenangaben ; er bedient sich derselben nicht
nur überaus häufig, seine Angaben sind nicht selten
von staunenswerter Genauigkeit.
So wird dem neugeborenen Gargantua die Milch von
17 913 Kühen verordnet (Hb. I, cap. 7).
Von Gargantuas Mutter heisst es: „combien qu'aul-
cuns docteurs scotistes ayent affermd que sa mere l'alaicta,
et qu'elle pouvoit traire de ses mamelles quatorze cens deux
pipes neuf potees de laict pour chascune foys * (lib. I, cap 7).
Der obengeannten Ernährung erfreut sich der junge
Gargantua ein Jahr und sechs Monate hindurch (ibidem).
Lib. I, cap. 8 handelt von der Kleidung Gargantuas:
„pour sa chemise furent levees neuf cens aulnes de toile de
Chastelraud et deux cens pour les coussons en sorte de
carreaulx les quelz ont mis soubz les esselz pour son
pourpoinct furent levees huyt cens treize aulnes de satin
blanc, et pour les agueilletes quinze cens neuf peaulx et
demye de chiens — pour ses chausses furent levez unze
cens cinq aulnes et unq tiers d'estamet blanc. — Von seinen
Ringen heisst es: car Hans Carvel grand lapidaire du roy
de Melinde, les estimoit ä la valeur de soixante neuf millions
huyt cens nonante et quatre mille dix et huyt moutons ä
la grande laine.
Dem jungen Gargantua wird auch das Lernen nicht
erspart : De faict, Ton luy enseigna un grand docteur sophiste,
nomme maistre Thubal Holoferne, qui luy aprint sa charte
si bien qu'il la disoit par cueur au rebours; et y fut cinq
Digitized by Google
81
ans et troys mois. Puis luy leut Donat, le Facet, Theodolet
et Alanus in Parabolis; et y fut treze ans six moys et
deux sepmaines (Hb. I, cap. 14).
Um eine Reihe unsinniger Werke einzupauken, heisst
es : et y fut plus de dix-huyt ans et unze moys — puys
luy leugt le Compost, ou il fut bien seize ans et deux
moys, lorsque son dict precepteur mourut (ibidem).
Von des Gargantua Schreibzeug erfahren wir: et
portoit ordinairement un gros escriptoire pesant plus de sept
rnille quintaulx duquel gualimart estoit aussi gros et grand
que les gros pilliers d'Enay et le cornet y pendoit ä grosses
chaines de fer ä la capacite d'un tonneau de marchandise
(ibidem).
Auf seinem Wege nach Paris trifft Gargantua auf
einen Wald . . . auquel Heu estoit une ample forest de la
longueur de trente et cinq Heues, et de largeur dix et sept,
ou environ (Hb. I, cap. 16).
Die Neugierde der Pariser wird durch den neuan ge-
kommenen Gargantua hart bestraft: lors en soubriant des-
tacha sa belle braguette, et, tirant sa mentule en l'air, les
compissa si aigrement qu'il en noya deux cens soixante
mille quatre cens dix et huyt, sans les femmes et petiz
enfants (Hb. I, cap. 17).
Wie fromm mag wohl Gargantua gewesen sein, wenn
wir in Hb. I, cap. 21 erfahren: apres avoir bien ä poinct
desjeune, alloit ä l'eglise, et luy pourtoit on dedans un
grand penier un gros breviaire empantophle, pesant, tant
en gresse qu'en fremois et parchemin, poy plus poy moins,
unze quintaulx six livres ; lä oyoit vingt ou trente messes.
Gargantuas körperliche Ausbildung wird keineswegs
vernachlässigt: et pour gualentir les nerfz, on luy avoit faict
deux grosses saulmones de plomb, chascune du poys de
huyt mille sept cens quintaulx, lesquelles il nommoit älteres
(Hb. I, cap. 23).
Von den Rüstungen Pikrocholus gegen Gargantua's
Vater erfahren wir unter anderem folgendes: en disnant,
Digitized by Google
82
bailla les commissions; et feut, par son edict, constitue" le
seigneur Trepelu sus l'avant-guarde , en laquelle furent
contez, seize mille quatorze hacquebutiers, trente cinq mille
et unze avanturiers ; a 1'artillerie fut commis le grand escuyer
Toucquedillon, en laquelle feurent contees neuf cens qua-
tuorze grosses pieces de bronze en canons, doubles canons
etc. (Hb. I, cap. 26).
Grandgousiers Freigebigkeit an den gekränkten Mar-
quet ist ganz ungewöhnlich: pour ses interestz, il luy donnoit
sept cens mille et trois philippus pour payer les barbiers
qui l'auroient pensd (lib. I, cap. 32).
Als der chimärische Pikrocholus mit den ihn um-
gebenden Schmeichlern seinen Welteroberungsplan berät,
spricht er plötzlich die Befürchtung aus, dass sie in der
Wüste verdursten müssen : nous dirent ilz, avons ja donne
ordre ä tout. Par la mer Siriace vous avez neuf mille
quatorze grands naufs chargees des meilleurs vins du monde ;
elles arriverent ä daphes. La se sont trouvez vingt et
deux cens mille chameaulx et seize cens elephans (lib. I,
cap. 33).
Welch' gewaltigen Haarschmuck mag Gargantua be-
sessen haben, wenn uns Rabelais versichert: la verite fut
que Gargantua se rafraichissant d'habillemens et se testonnant
de son pigne, qui estoit grand de cent Cannes appoincte
de grandes dents de elephans toutes entieres, faisoit tomber
ä chascun coup plus de sept balles de boulletz qui luy
estoient demourez entre ses cheveulx ä la demolition du
boys de Vede (lib. I, cap. 37).
Doch genug der Proben, die sich noch beliebig
vermehren Hessen. Halten wir jetzt auf gleichem Gebiete
Umschau im Disciple de Pantagruel.
Die eigenartige Schiffsbemannung besteht aus cinq
cens hommes de tous sorte, essorillez, gens de bien, et
banniz (Disc. cap. II).
Panurge legt einst ,,dix escuz d'or" in die Börse eines
Kaufmanns, der ihm nichts schuldete." (cap. II des Disc).
Digitized by Google
83
Zur grossen Seefahrt braucht man einen Dolmetscher:
j'etwoyay querir ung cinquante Heues de lä, en la Basse-
Bretaigne; die Mission hatte Erfolg, man fand einen Mann
„lequel parloit septante et deux langues (Disc. cap. III).
Die Fahrt beginnt: si eusmes le vent ä gre, lequel
vint incontinent donner ä la pouppe de nostre naif, de sorte
qu'en moins de troys heures nous feismes plus de trente
lieues en content tout, et vinsmes aborder en une isle
d'environ cinquante lieues de long et trente de large (Disc.
cap. III).
Der ins Rückgrat gebissene Walfisch rast mit solcher
Geschwindigkeit dahin que, si eile eust rencontre en sa
voye une demy douzaine de petis enfans, eile les eust tous
jectez sur le cul (Disc. cap. III).
Der Appetit des Riesen Bringuenarilles ist gross und
fürchterlich: il mangeoit ä chascun repas plus que cinq cens
milles hommes ; il s escheut une fois qu'il rencontra une nef,
dedans laquelle il y avoit plus de cinq cens tonneaux de
härene de marque . . . mais apres cela, il eut si grand soif,
qu'il rencontra ung navire Charge de douze cens tonneaux
de vin bastarb et de vin d'Andelousie et de Malvoisie
(Disc. cap. IV).
Man wundere sich nicht, dass unser Riese auf dem
Wasser marschieren konnte : ä cause que les semelles de
ses souilliers estoient de liege, lesquelles estoient larges
chascune de plus d'ung arpent .... et faisoit plus de
chemin en ung jour que les aultres en cent, a cause qu'il
avoit les jambes fort longues et qu'il marchoit en pas de
grue, en sorte qu'il faisoit ä chascun pas bien trente lieues
de moins (ibidem).
Fremden Schiffen konnte seine Begegnung unheilvoll
werden : (il) souffloit et petoit du derriere, de sorte qu'il
jectoit les dictes nefz et galeres ä plus de cent lieues de
la je vey une fois qu'il fist une roste, mais il en
jecta par terre plus de huyt mille maisons d'une bonne
ville qui estoit bien ä trente lieues de la (ibidem).
Digitized by Google
84
Bringuenarilles besass zuweilen sonderbare Gewohn-
heiten : il monta quelques foys amont ung fleuve environ
dix lieues jusques ä l'endroict d'ung Heu oü Ton passoit
au basteau et s'endormit sur le bord du dict fleuve (ibidem).
Bringuenarilles hat eine ganz unschuldige Lieblings-
speise: or est ainsi qu'il aimoit fort les ceufz, parquoy il
luy en falloit a chascun repas bien le nombre de cinquante
milliers pour le moins (Disc. cap. V).
Natürlich kaut ein solcher Riese Eier nicht lange:
ä ceste cause, quand ilz avoient este trois jours entiers en
son ventre, lequel estoit fort chault, les poussins et les
poulletz luy sortoient du trou du cul tous esclos (ibidem).
Zu seinem Schaden verschluckt Bringuenarilles bald
wieder ein neues Schiff: dont il se trouva fort mal; car ä
ladicte navire il y avoit plus de cinq cens marmotz et autant
de cynges qui luy saultoient dedans le ventre incessamment
(Disc. cap. VI).
Eine natürliche Folge von Bringuenarilles' grossem
Eierappetit ist es : vous eussiez ouy plus de cent mille coqs
chanter dedans son ventre (Disc. cap. VII).
War Bringuenarilles im Leben für seine Mitmenschen
eine Qual, so sollte er doch durch sein Verbrennen ein Segen
im Tode für sie werden : la terre oü le cas advint demoura si
grasse et si fertile qu'elle produit chascun an plus de mille
moulins ä vent (Disc. cap. IX).
Die boshaften Farouches wohnen in Höhlen des Meeres :
plus de trois cens toyses de profond (Disc. cap. XI).
Ueber das Aussehen der kampfeslustigen Würste er-
fahren wir in cap. XII des Disc. : les Andouilles, qui sont
grandes environ de douze piedz de long et de haulteur.
Panurge erinnert sich einer Erzählung seines Gross-
vaters: il me compta aussi qu'il avoit faict une fois ung
si gros ped qu'il en avoit faict enfouyr bien trente loups
qui couroient de nuict le pays de Beauvoysy, et en ad-
menoient quinze ou scize vaches qu'ilz avoient desrobees
et prinses pour butin. (cap. XVII).
Digitized by Google
85
Auf den Seligkeitsinseln gibt es ausser dem Butter-
berg auch noch einen Mehlberg: du long d'icelluy fleuve,
vers soleil levant, il y a une aultre merveilleuse montaigne,
de bien cinquante Heues de long, toute de farine aussi
blanche comme belle neige (Disc. cap. XVIII).
Im Speck- und Erbsenfluss wachsen auch Würste:
en icelluy fleuve croissent les andouilles salees toutes fraisches,
de la longueur de quarante ou cinquante toyses du moins
(ibidem).
Bäume gibt es auf diesen glücklichen Inseln : lesquelz
portent ung fruict long d'environ trois toyses (ibidem).
Was sich im Milchfluss findet: audict fleuve de laict
il y a des anguilles, des lamprois et des gongres qui ont
bien une grande lieue de long, aussi blanche que belle
neige (ibidem).
Panurge angelt: mais il vint incontinent une anguille
longue plus de mille toyses (ibidem).
Die Eier wachsen in Aehren, lesquelz ceufz germent
en la terre et jectent une tige haulte de plus d'une lance,
laquelle produict des cosses longues d'une toyse et y a en
chascune cosse trente ou quarante ceufz du moins (ibidem).
Um von einem Flussufer zum anderen zu gelangen,
machen sich die Seefahrer ein Schiff aus Bohnenhülsen:
nous passames d'ung fleuve en l'aultre en des basteaulx
que nous fismes de moitie de cosses de febves, car elles
y croissent si grandes que nous estions bien trente a passer
en la moytie d'une (Disc. XXV).
Den Stachel des Todes fürchten die Bewohner der
Seligkeitsinseln nicht, aus dem Feuer gehen sie zu neuem
Leben hervor: il y en eut qui nous dirent qu'ilz avoient
plus de cent foys mors et plus de cent foys ainsi jectez en
moulle (Disc. cap. XXVII).
Disc. cap. XXXI: apres avoir navige environ cent
Heues, nous veismes les ysles Eolides, desquelles Eolus est
le seigneur et maistre; et le repute l'on pour dieu a cause
qu'il tient illec les douze ventz principaulx.
Digitized by Google
86
Wenn Winde sich entfesseln, so brüllt das Meer: de
sorte qu'on l'oyt de plus de dix lieux long (ibidem).
Eingeschlossen sind die Winde in Felsenhöhlen: iceulx
rochiers et cavernes, esquelles sont detenus iceulx ventz,
ont plus de dix grandes lieues de hault (ibidem).
Ziehen wir nun den Schluss aus obiger Gegenüber-
stellung, so ergibt sich, dass der Verfasser des Disciple gar
wohl zu dem Mittel der Zahlenangaben greift, dass sich
sein Verfahren von dem Rabelais' aber dadurch unter-
scheidet, dass er meistens abgerundete Zahlen wie
10, 30, 100, 500 und 1000 gebraucht, dass bis ins gerin gste
Detail gehende Bestimmungen gänzlich (ehlen (z. B. unze
cens cinq aulnes et ung tiers; treze ans six moys et deux
sepmaines; sept cens mille et trois philippus u. dgl.) und
*
dass ferner der Verfasser des Disciple vor seine Zahlen die
unbestimmten Zusätze: plus de, environ oder bien zu
setzen pflegt, während Rabelais in der Regel die bestimmte
Zahl wählt.
Der Zahlengebrauch im Disciple führt demnach auch
zu der gerechtfertigten Vermutung, dass der Verfasser des
Disciple nicht Rabelais, wohl aber ein Nachahmer Rabelais'
gewesen sei, der an der Zahlenausschmückung in „Gargantua
und Pantagruel" Gefallen gefunden, aber gerade das humor-
volle in denselben nicht zu verwerten gewusst hat.
Digitized by Google
Seh In ss.
Bevor wir zum Schlüsse eilen, erübrigt uns noch, uns
mit Paul Lacroix, dem bekannten „Bibliophile Jacob" zu
befassen, der vor einigen Jahrzehnten die Hypothese auf-
gestellt hat, der Disciple de Pantagruel sei ein Produkt
Rabelais', und diese seine Ansicht in einer fünfzehn Seiten
umfassenden Vorrede zu einer Disciple- Ausgabe zu begründen
versuchte. Betrachten wir uns die Argumente, die Paul
Lacroix für Rabelais' Autorschaft ins Feld führt, näher, so
erkennen wir bald, dass dieselben einer strengen Kritik
nicht Stand halten können.
Hinsichtlich der Disciple- Ausgaben äussert sich Paul
Lacroix dahin, dass er es für ungereimt erklärt, Francois
Juste und Etienne Dolet hätten als Freunde Rabelais' diesem
ein Werk unterschoben, das nicht aus seiner Feder geflossen
sei; dagegen ist zu bemerken, dass wir keine Rabelais-
Ausgabe von Francois Juste besitzen, an die der Disciple
de Pantagruel angehängt worden wäre und wenn P. Lacroix
sagt; „J. Ch. Brunet cite, en effet, une edition de Francois
Juste, datee de 1542, dans laquelle ces deux premiers livres
ont ete joints aux Navigations de Panurge, qui ne sont
pas autre chose que le Disciple de Pantagruel," so müssen
wir ihn der Ungenauigkeit beschuldigen, denn die ein-
schlägige Stelle bei Brunet lautet folgendermassen : „cette
partie a ete imprimee pour faire suite au Pantagruel, edition
de Pierre de Tours, sous la meme date; eile peut aussi
etre rdunie a celle de 1542 ä laquelle Juste ne l'a pas jointe 4
(J. Ch. Brunet, Recherches bibl. et critiques, pag. 115).
„Elle peut etre reunie," denn Pierre de Tours hat die
Digitized by Google
88
Rabelais- Ausgabe von Francois Juste (1542) einfach nach-
gedruckt und den Disciple angehängt. — In Betreff der
anderen Ausgaben, insbesondere der Dolet'schen Ausgabe
von 1542 verweisen wir auf unser früheres Kapitel „Aus-
gaben des Disciple de Pantagruel", wobei wir mit Bezug
auf Dolet nochmals erwähnen , dass von einem „rapport
d'amitie et d'^rudition (de Dolet) avec Rabelais" im Jahre 1542
nicht mehr die Rede sein kann.
Paul Lacroix kann nicht umhin, die Minderwertigkeit
des Disciple de Pantagruel zuzugeben; er erklärt dieselbe
dadurch, dass er annimmt, der Disciple sei gleich den
Chroniques inestimables und den Chroniques admirables
ein erster Rabelais'scher Entwurf, um die armen Venus-
seuchlinge zu zerstreuen und zu erheitern.
Angenommen nun, Rabelais ist wirklich der Verfasser
der Chroniken gewesen , so ist zu beachten , dass diese
Chroniken vor dem Jahre 1532 aufgelegt worden sind,
hiemit ein Erstlingsprodukt Rabelais' gewesen sind, der
Disciple de Pantagruel erschien aber erst nach der Ver-
öffentlichung der ersten zwei Bücher Rabelais', zu einer
Zeit also, wo Rabelais sich als gediegener humoristisch-
satirischer Schriftsteller bereits dokumentiert hatte; wir
hätten demnach von den Chroniken zu Pantagruel und
Gargantua einen gewaltigen Fortschritt, von Gargantua zum
Disciple de Pantagruel einen ebenso gewaltigen Rück-
schritt auf ein und demselben Gebiete zu verzeichnen.
Das Unnatürliche dieser Annahme Hegt auf der Hand.
Paul Lacroix ersieht ferner im Prolog des Disciple
de Pantagruel „une verkable profession de foi, deguisee, il
est vrai, mais tres facile ä comprendre, si Ton se rappelle
que les premiers tfcrits des Reformes en France dtaient
toujours allegoriques et enveloppes d'une prudente reserve."
Zur Stütze dieser Ansicht verweist nun Lacroix auf das
„Livre des marchands" (herausgeg. 1533), das unter ver-
schleiertem Titel religiösen Aufklärungszwecken diente. Da
nun Rabelais der damaligen religiösen Bewegung anfänglich
Digitized by Google
89
nicht abgeneigt war, eine Zeit lang sogar mit Calvin sym-
pathisierte, erblickt Lacroix darin einen Beweis für Rabelais'
Beziehungen zum Disciple de Pantagruel.
Wir wollen nicht in Abrede stellen, dass der Prolog
im Sinne P. Lacroix* gedeutet werden kann, wir sträuben
uns aber entschieden gegen die Schlussfolgerung: der
Prolog des Disciple hat eine religiös-tendenziöse Färbung,
Rabelais war der Reformation nicht feindlich gesinnt, ergo
ist er der Verfasser des Disciple de Pantagruel.
Was uns aber besonders abhält, eine solche Meinung
zu adoptieren, sind Sprache und Ideen des Prolog. Wenn
Rabelais einen Ausfall gegen die alte Kirche macht, so
sind es in erster Linie Papsttum, Mönche und Sorbonnisten,
gegen die sich seine Entrüstung richtet; er greift immer,
wie wir schon im Abschnitte über die Satire hervorgehoben
haben, bestimmte Verhältnisse an, der Prolog des Disciple
ist ganz allgemein gehalten und daher unrabelaisisch.
Was das „Buch der Kaufleute" anbetrifft, so kann der Dis-
ciple de Pantagruel schwerlich damit in Vergleich gesetzt
werden. Das Buch der Kaufleute ist eine offene, scharfe
Satire auf den Handel und Schacher, auf die zahllosen
Missbräuche der römischen Kirche; wenn sich dessen Ver-
fasser in die Anonymität hüllte, so war diese Vorsicht nur
angezeigt. Dass der Disciple keinen Anspruch auf das
Prädikat „religiöse Satire" erheben kann, haben wir bereits
dargetan. P. Lacroix' Behauptung: „Le Disciple de Panta-
gruel etait certainement du temps et visait au meme
but que le livre des marchands" entbehrt demnach der
inneren Begründung.
Was die weitere allegorische Deutung des Disciple
** durch P. Lacroix anbelangt, so müssen wir bemerken, dass
P. Lacroix nur einen geringen Teil des Disciple zu inter-
pretieren vermochte, dass aber auch diese Deutungen auf
sehr wackeligen Füssen stehen; der Disciple ist eben keine
Allegorie ; wer ihn dazu machen will, verfällt in Ungereimt-
heiten. Gäben wir aber auch die Richtigkeit dieser wenigen
Digitized by Google
90
Auslegungen zu, Rabelais' Autorschaft gewänne deswegen
kaum an Wahrscheinlichkeit.
Wenn P. Lacroix im Disciple de Pantagruel eine teil-
weise Erfüllung jenes in lib. II, cap. 34 gegebenen Ver-
sprechens: „vous aurez le reste de l'histoire a ces foires ä
Francfort prochainement venantz etc." erblickt, so ist zu
erwidern, dass solche Angaben des Humoristen keines-
wegs ernst zu nehmen sind; in lib. II, cap. 20 z. B.
sagt Rabelais, er würde uns die Zeichenkunst Thaumastes'
noch näher auseinanderlegen, wenn nicht Thaumastes hier-
über bereits ein grosses Buch in London in Druck gegeben
hätte und in lib. II, cap. 32 sagt Rabelais gleichfalls scherz-
hafter Weise mit Bezug auf die Reiche in Pantagruels
Munde: mais j'en ay composd un grand livre intitule „l'Hi-
stoire de Gorgias", car ainsi les ay-je nommez parce qu'ilz
demourent en la gorge de mon maistre Pantagruel.' 1
Ueber die Beziehungen des Disciple de Pantagruel
zum IV. und V. Buche Rabelais' haben wir eingehend im
Vergleiche" gesprochen. P. Lacroix wendet nun freilich
ein, die Zeitgenossen müssten Rabelais des Plagiates be-
schuldigt haben, wenn er solche Anleihen aus einem fremden
Werke gemacht hätte; demgegenüber ist aber zu bedenken,
dass die Entlehnungen im Verhältnis zur Reichhaltigkeit
des IV. und V. Buches gering sind, dass ferner die ent-
nommenen Gedanken nicht einfach wiedergegeben, sondern
in ganz selbständiger Weise verarbeitet worden sind.
Paul Lacroix glaubt endlich, dass das Titelbild auf
einer der ersten Disciple-Ausgaben, ein Junker mit einer
Flasche in der Hand, die Idee zum Ende des fünften Buches
geliefert habe; wir müssen bemerken, dass derartigen Ab-
bildungen vielfach nur geringe Bedeutung beizumessen ist,
wie dies mit Bezug auf den Disciple hier der Fall ist: das
Bild steht in keinem Zusammenhang zum Inhalt des Buches.*)
Mag auch das Ende des fünften Buches dadurch beeinflusst
*) Anno.: cf. darüber auch : Revue des etudes Rabebüsiennes I 1903 p. 36.
Digitized by Google
91
worden sein, Rabelais hat den Disciple de Pantagruel nicht
bloss gesehen, er hat ihn sogar gelesen, was soll das für
seine Autorschaft am Disciple beweisen? Bestehen doch
sogar berechtigte Zweifel, dass gerade das Ende des fünften
Buches nicht von Rabelais stammt.
Paul Lacroix lag unter dem Banne des Wunsches:
quae volumus, credimus libenter.
Fest steht nur, dass der Disciple de Pantagruel die
Quelle ist für Rabelais' Erzählung von dem Riesen Bringue-
narilles und für das Abenteuer Pantagruels und seiner Ge-
treuen auf dem Wursteiland; auch die Festesversammlung
auf der Laterneninsel sowie das Kuriosum der Isle des
Ferrements müssen auf den Disciple als Quelle zurück-
geführt werden. Die Aufzählung der Tänze ist aus den
dargelegten Gründen als spätere Einschiebung zu betrachten.
Die Untersuchung des inneren Gepräges der beiden
hier in Betracht kommenden Werke hat ergeben, dass
Rabelais'scher Bildungsgang, tiefes Studium des klassischen
Altertums, sowie Kenntnis der Heilkunde und deren Hülfs-
wissenschaften im Disciple de Pantagruel überhaupt nicht
zum Ausdruck kommt. Humor und Satire, diese inte-
grierenden Bestandteile Rabelais'scher Dichtung finden sich
im Disciple in einer Verdünnung, dass sie kraftlos und all-
täglich erscheinen. Schmucklos fliesst die Sprache des
Disciple de Pantagruel dahin ; Rabelais'scher Hang zur
Detailmalerei und zu römisch - griechischen Neubildungen
zeigt sich kaum im Ansätze ; einige listen mässige Auf-
zählungen gehören der allgemeinen Tendenz der Zeit an;
die häufigen Doppelausdrücke sind eine besondere Eigen-
heit des Disciple. Was der Rabelais'schen Dichtung be-
sonders Licht und Leben verleiht, sind die in der Gestalt
Bruder Jeans und Panurges geschaffenen Charaktere,
deren gänzliches Fehlen einen klaffenden Unterschied
zwischen dem Disciple de Pantagruel einerseits und Gar-
gantua und Pantagruel anderseits bedeutet.
Bedenken wir dazu noch den äusseren Umstand, dass
Digitized by Google
92
das dritte Buch Rabelais' direkt an die beiden ersten sich
anschliesst, ohne auf den Disciple de Pantagruel Bezug zu
nehmen, dass von den Personen des ersten und zweiten
Buches — die im dritten Buche wiederum auftauchen — gar
keine Rede im Disciple de Pantagruel ist, dass schliesslich
auch die kritische Prüfung der Disciple - Ausgaben eher
gegen als für Rabelais' Autorschaft spricht, so müssen wir
die Frage, ob der Disciple de Pantagruel ein Produkt
Rabelais' sei, unbedingt verneinen.
Digitized by Google